Skip to main content

Full text of "Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln, 1912 : Städtische Ausstellungshalle am aachener Tor : vom 25. Mai bis 30. Sept. : illustr. Katalog"

See other formats


SONDER IN DERAUSSTELLUNGS " 

BUND HALLE DERSTADTCDELN 
ffilfÄAMMCHENERTOR- 
COELN 1919 55.MAI 30.SEPT.9 -7 UHR 



Digitized by the Internet Archive 
in 2014 



, ^ https://archive.org/details/internationalekuOOsond_0 



INTERNATIONALE 

KUNST- 
AUSSTELLUNG 

DES SONDERBUNDES 
WESTDEUTSCHER KUNST- 
FREUNDE UND KÜNSTLER 

ZUCÖLN 



STÄDTISCHE AUSSTELLUNGSHALLE AM 
AACHENERTOR -VOM M .MAI BIS 30. SEPT. 
VON 9-7 UHR GEÖFFNET 

ILLUSTR. KATALOG 



GEDRUCKT BEI MDUMONT 
SCHAU BERG • CÖLN Ä. RHEIN 
PAPIER VON j. ¥. ZANDERS 
BERG. GLADBACH 



VORWORT. 

Die diesjährige vierte Ausheilung des Sonderbundes 
will einen Überblick über den Stand der jüngßen 
Bewegung in der Malerei geben , die nach dem at- 
mofphdrifchen Naturalismus und dem Impreffionis- 
mus der Bewegung aufgetreten i(l und nach einer 
Vereinfachung und Steigerung der Ausdrucksformen, 
einer neuen Rhythmik und Farbigkeit, nach dekora- 
tiver oder monumentaler Ge(?altung [?rebt, einen 
Überblick über jene Bewegung, die man als Ex- 
preffionismus bezeichnet hat. 

Die jüngeren Künßler fa(? aller europäifchen Kultur- 
länder haben fich diefer Bewegung angefchloffen 7 
und es war die Abficht des Sonderbundes 7 wenn 
mo£ lieh die Ergebniffe ihrer Anftxengungen in einer 
internationalen überficht zu vereinigen. Dank der 
lebhaften Teilnahme und liebenswürdigen Unter- 
ßützung unferer ausländifchen Freunde, die eine 
Auswahl der die neue Kun(? ihrer Länder repräfen- 



tierenden Werke für Cöln zufammenftellten, können 
wir den deutfchen Kunpfreunden wenigftens den 
Verfuch einer überfidit über die neue Malerei in 
Frankreich, Öfterreich-Ungarn, der Schweiz, Holland, 
Norwegen und Rupland (in den Werken der in 
München anfäffigen er ruffifcher Abftammung) 
unterbreiten. 

Wenn für die deutfche Abteilung die Grenzen der Be- 
teiligung weiter gefleckt wurden als auf den früheren 
Ausheilungen desSonderbundes,fo kommt darin nur 
die allgemeine Veränderung zum Ausdruck, die aus 
einer kleinen Gruppe von rheinifchen Malern (die fich 
inzwifchen unter dem Namen „die Friedfertigen" in 
Düffeldorf konfluierten) den Sonderbund zu einer 
Vereinigung rheinifcher Kunftfreunde und Mufeums- 
direktoren gemacht hat, die im Rheinlande für den 
Fortfehritt der Kunft eintreten, wo immer fie ihn 
finden. 

Verfucht diese internationale Ausheilung von Werken 



4 



lebender Künftler einen Durchfchnitt durch die ex- 
preffionißifche Bewegung zu geben, fo will eine re- 
trofpektive Abteilung die hißorifche Grundlage auf- 
zeigen, auf der fich diefe vielumftrittene Malerei 
unferer Tage aufbaut: das Werk von Vincent van 
Gogh, Paul Cezanne, Paul Gauguin. Dem außer- 
gewöhnlich bereitwilligen Entgegenkommen unferer 
deutfchen, der fchweizeri(chen, ungarifchen und vor 
allem der niederländifchen Sammler haben wir es 
zu verdanken, daß von dem großen Holländer, den 
wir (xolz zu unjerer Raffe rechnen, allein über ein- 
hundert Gemälde vereinigt werden konnten, die den 
eigentlichen Halt der Ausheilung bilden. Die beiden 
franzöfifchen Meif?er find mit kleineren, zum größten 
Teile ebenfalls aus in- und ausländifchem Privat- 
beßtz (lammenden Kollektionen vertreten, die aber 
dennoch in Hauptwerken eine zutreffende Vor- 
(lellung von ihrer Art geben. Wenn wir audi von 
den Neoimpreffionißen Cross und Signac Sonder- 



ausftellungen bringen, clie wir der Opferwilligkeit 
befreundeter deutjcher Sammler verdanken, |o möd> 
ten wir damit die Kette der Beziehungen fchliepen, 
welche die moderne Malerei mit der Kunf? der letzten 
Klaffiker vereinen. 

Möge diefe retrojpektive Abteilung, die eine von der 
wiffenfchaftlichen Kritik der letzten Jahre oft gesellte 
Forderung zum erften Male zu erfüllen fucht, zur 
Klärung des heftigen Kunffffreites unferer Tage bei- 
tragen, den ern ein Anfporn und ein Nach- 
denken, den Kunfffreunden eine Brücke zum Ver- 
(tändnis der neuen Kunfi werden. 
Und wer die lodernde Glut der gropen Linie, die 
(trahlende Leuchtkraft der Farbflächen Vincent van 
Goghs, die traumhafte Stille der unvergleichlichen 
Farbendichtungen Cezannes, die Ruhe der Märchen 
Gauguins an [ich erfuhr, der gehe hernach ins 
Wallraf-Ridwtz-Mufeum zu den alten Meifterndiejer 
Stadt, und er wird f?aunend gewahr werden, auf wie 



6 



alte Ahnen die moderne Bewegung zurückblickt, wie 
mannigfache Bande die neue fte Mal erei mit die(er 
Blüte der mittelalterlichen Kunf? verknüpfen. 
Dap die Beziehungen des neuen Cöln zur modernen 
Kun|? fo innig werden wie die des alten zur KunfJ 
feiner Zeit, ciafür möchte der Sonderbund an feinem 
Teile mitwirken. Den Herren Stadtverordneten und 
der Verwaltung der rheinifchen Metropole, vor allem 
dem Herrn Oberbürgermeiper Wallraf, den Herren 
Beigeordneten Laue und Rehorf? fpricht der Sonder- 
bund jeinen Dank für die ga[?freundliche Aufnahme 
aus, die cliejer Ausheilung bereitet wurde. 
Herzlidien Dank auch schulden wir den deutfchen 
und ausländijdien Kunßfreunden, die fidi in feltener 
Einmütigkeit entfdiloffen, die ihnen liebgewordenen 
Werke der gropen Meiffer auf eine fo lange Zeit 
zu entbehren, um fie allen zugänglich zu machen, 
die aus der Schönheit Kraft gewinnen. 

DR. R. REICHE. 



7 



VORSTAND DES SONDERBUNDES WEST- 
DEUTSCHER KUNSTFREUNDE 
UND KUNSTLER. 

Carl Ernji Ophaus, Befitzer des Mufeums Folkwang in Hagen 
(Wefrf), I. Vorjitzender * Jojef Feinhals, Cöln-Marienburg 
II. Vorfitzen der + Dr. Richart Reiche, Mufeumsdirektor, Barmen, 
gefchäjtsführender Vorfitzender + Alfred Flechtheim, Düffeldorf, 
SchatzmeifEer + Augujf Deuter, Maler, Monheim a. Rh., Vor- 
fitzender der Kunßkommi[)ion + Dr. Herbert Eulenberg, Kaijers- 
werth, literarifcher Beirat + Dr.Maafe, Rechtsanwalt, Düffeldorf, 
juriffifcher Beirat + Laue, Beigeordneter der Stadt Cöln + Max 
Ciarenbach, Maler, Wittlaer a. Rh. + Dr. Walter Cohen, 
Direktorial -Ajfißent am Provinzialmufeum Bonn + Dr. Max 
Creutz, Direktor des Kunjtgewerbemufeums, Col n + F. H. 
Ehmcke, Lehrer an der Kunftgewerbefchule Düffeldorf + Ernß 
Gofebruch, Direktor des Mujeums der Stadt Effen + Dr. Alfred 
Hagelffange, Direktor des Wallraj-Richartz-Mufeums der Stadt 
Cöln + Hermann Hertz, Cöln + Dr. Wilhelm Niemeyer, 
gewer befdiule, Hamburg + WalterOphey, Maler, Düssel- 
dorf * Rehorjr, Beigeordneter der Stadt Cöln + Dr. Fritz 
Wiehert, Direktor der ffädtifchen Kunjthalle Mannheim 

GESCHÄFTSSTELLE: 
BARMEN, RUHMESHALLE, FERNSPRECHER NR. , ,8 5 



T 



8 



EHRENAUSSCHUß ZUR FÖRDERUNG DER 
INTERNATIONALEN KUNSTAUSSTELLUNG 
DES SONDERBUNDES CÖLN .9.2. 

M.Wallräf, Oberbürgermei(ter, Cöln * Dr. Otto Steinmei(?er, 
Regierungspräsident, Cöln + Karl von Weeg mann, Polizei- 
präsident, Cöln + von Wefternhagen, Generalleutnant, Gou- 
verneur der Feftung Cöln + Friedr. Martini, Eifenbahn-Direk- 
tionspräfident, Cöln + Dr. Karl Morkramer, Wirkl. Geh. 
Oberjuftizrat, Oberlandesgerichtspräfident, Cöln + Koreuber, 
Wirkl. Geh. Oberfinanzrat, Provinzialsteuerdirektor , Cöln 

Kriefche, Geh. Oberpoffrat, Oberpoftdirektor, Cöln. 
Friedrich Bayer, Geh. Kommerzienrat, Elberfeld + Peter Behrens, 
Profeffor, Neu-Babelsberg + Dr. Eugen Bock, Jußzrat, Cöln 
Dr. jur. Freiherr Eberhard von Bodenhaujen, Bredeney b. Effen 
Frau Antonie Bredenberg, Wiesbaden * Frau J. Cohen-Gos- 
[chalk, Amßerdam * Karl Theodor Deichmann, Cöln + Dr. 
Dörnhöffer, Direktor der K. K. Modernen Galerie, Wien 
Dr. Duisberg, Profeffor, Geh. Regierungsrat, Elberfeld * Dr. 
Chriß. Eckert, Profeffor, Studiendirektor der Handels-Hoch- 
[chule, Cöln * Robert Effer, Geh. Juftizrat, Cöln * Dr. Julius 
Flechtheim, Rechtsanwalt, Cöln + A.F. Flender, Benrath a. Rh. 
Arnold von Guilleaume, Kommerzienrat, Cöln + Louis Hagen, 
Kommerzienrat, Cöln + J. N. Heidemann, Geh. Kommerzienrat, 



9 



Cöln + Robert Franz Heufer, Cöln + Freiherr Augufl von der 
Heydt, Geh. Kommerzienrat, Elberfeld + W. Heyer, Kommer- 
zienrat, Cöl n + Theodor Hinsberg, Kommerzienrat, Barmen 
C. Ferdinand Holzrichter, Barmen + Richard Kisling, Zürich 
Fr. Klein[orge, Profeffor, Cöln + Bernhard Koehler, Berlin 
Arthur Krawehl, Effen* Max Meirowsky, Cöln + Georg Metzen- 
dorf, Profeffor, Architekt, Effen + Albert Molineus, Geh. Kom- 
merzienrat, Barmen +Müller-Abeken, Generalkonsul, den Haag 
Alfred Neven DuMont, Cöln + Bruno Paul, Profeffor, Berlin 
OttilieW.Röderßein, Hof heim i.T. + Wilhelm Schäfer,Vallendar 
Karl Schellen, Baurat, Cöln + Dr. Rieh. Schnitzler, Kommerzien- 
rat, Cöln + Hermann Schoendorjf, Düfjeldorf + Moritz Selig- 
mann, Kommerzienrat, Cöln + Dr. P. Seligmann, Cöln 
W. Steenhojf, stellvertretender Direktor des Reichsmufeums, 
Am(terdam + Julius Stern, Direktor der Nationalbank für 
Deutjchland, Berlin + Carl Sternheim, Höllriegelskreuth bei 
München + Dr. H. Stinnes, Regierungsrat, Cöln + EmilThor- 
mählen, Profeffor, Direktor der Stadt. Kunjrgewerbe [Aule, 
Cöln + Leonhard Tietz, Cöln + Dr. Otto Tilmann, Profeffor, 
Geh. Med izinalrat, Direktor der Akademie für Medizin, Cöln 
HugoToelle, Barmen + Dr. Werth, Profeffor, Geh. Med izinal- 
rat, Bonn * Wieruszowski, Oberlandesgerichtsrat, Cöln + Dr. 
jur. Alfred Woljf, Direktor der Deutfchen Bank, München + Jul. 
Zfchirnt, Regierungs- u. Baurat, Beigeordneter der Stadt Cöln. 



10 



ARBEITSAUSSCHUß DER SONDERBUND- 
AUSSTELLUNG COLN .91 z. 

Vorfitzender: Beigeordneter W. Laue-Cöln. 
Gefchäftsführender Vorfitzender: Dr. Reiche, Barmen. 

Joffe Bernheim Jeune, Paris + Dr. Heinz Braune, Direktor der 
Königl. Neuen Pinakothek, Mündien + Paul Caffirer, Berlin 
Louis Eliel, Stadtverordneter, Cöln + Dr. G. Fuchs, Bei- 
geordneter, Cöln + Richard Götz, Maler, Paris + Dr.jur.Max 
Heimann, Cöln* Dr. Junk, Maler, Wien + Kamiah, Regierungs- 
rat, Düffeldorf + Jof Koppel, Landrichter, Cöln + Augu ft Macke, 
Maler. Bonn + Carl Moritz, Regierungsbaumeißer, Cöln 
G. F. Reber, Barmen + Dr. Peter Schmitz, Cöln-Lindenthal 
Augu(?Stein, Düffeldorj' + H.v. Stein, Konful, Cöln + Dr.Zoltan 
v. Takacz, Ajfiffent am Kgl. Museum der Bildenden Kün(?e, 
Budapep + Jens Thiis, Direktor der Kgl. Nationalgalerie, 
Chrip iania + Dr. Tietze, Privatdozent für Kunßgefchichte, 
Wien + Verbeek, (lädt. Bauinfpektor, Cöln + Otto v. Waetjen, 
Maler, Paris. 

Gefchäjtsführer: Walter Klug i. F. Abels G. in. b. H., Cöln. 

KUNSTKOMMISSION UND JURY: 

AugußDeusser, Maler, Vorfitzender + Max Ciarenbach, Maler 
Mufeumsdirektor Dr. Alfred Hageljtange + Mufeumsdirektor 
Dr. Richard Reiche. 



1 1 



EHRENMITGLIEDER DES SONDERBUNDES. 

Profeffor Dr. Max Liebermann, Berlin + Maler Emff te Peerdt, 
Düffeldorf. 

STIFTER DES SONDERBUNDES. 

Dr. Kurt Albert, Wiesbaden + M. Amram, Düffeldorj + Fritz 
Bagel, Düffeldorf + Karl Bau, Cöln * Jofle Bernheim-Jeune, Paris 
Leopold Biermann, Bremen + Dr.Eberhard Freiherr von Boden- 
hau|en, Bredeney bei Efjen + FrauAntonieBredenberg verwitwete 
Alberl, Wiesbaden + Paul Caffirer, Berlin + Dr. David|ohn, 
Rechtsanwalt, Düsseldorfs August Deusser, Maler, Monheim 
a.Rh.+ Frau Elfe Deuffer,Monheima. Rh. + Alfred Dien)?, Elber- 
feld + Richard Eliel, Cöln + Jofef Feinhals, Cöln + Alfred 
Flechtheim, Düffeldorf + A. F. Flender, Benrath a. Rhein + Max 
Grünbaum, Cöln * Herrn. Haller, Bildhauer, Paris + Arthur 
Hauth, Düfjeldorf + Frau Irma Hafenclever, Langerwehe bei 
Stolberg, Rhld. + Hermann Hertz, Cöln + Geheimer Kom- 
merzienrat Generalkonful Freiherr AugufJ von der Heydt, 



Elberfeld + Freiherr Auguj? von der Heydt junior, Elberfeld 
C. Ferdinand Holzrichter, Barmen * Max Ibach, Barmen 
Rudolf Ibach, Berlin + Hubert Inden, Düffeldorf + KurtKamlah, 
Regierungsrat, Düffeldorf + Bernhard Köhler, Berlin + Louis 
Kukuk, Düffeldorf + Willy Kukuk, Maler, Düffeldorf +Kommer- 
zienratOtto Liebmann, Cöln + Dr. Loewenßein, Rechtsanwalt, 
Düffeldorf + Generalkonful G. H. Müller- Abeken, im Haag 
Carl ErnfJ Ophaus, Befitzer des Mu(eums Folkwang, Hagen 
Alex. Peters, Eupen + G. F. Reber, Barmen * Bergwerksdirektor 
K. Ruffell, Recklingh aufen * Direktor j. Th. Schall, Baden-Baden 
Albert Schoendorff, Düffeldorf + Hermann Schoendorff, Düf(el- 
dorf + Max Schrey, Frankfurt a. M. + Adolf Simons, Elberfeld 
Dr. von Simfon, Geheimer Jupizrat, vortragender Rat im Reichs- 
juftizamt, Berlin + Augu(t Stein, Düffeldorf + Dr. Stinnes, 
Regierungsrat, Cöln * Alfred Tietz, Cöln + Generaldirektor 
Leonhard Tietz, Cöln + Frau Carl Toelle, Barmen + Otto von 
Waetjen, Maler, Paris * Dr. H. Wallach, Rechtsanwalt und 
Notar, Duisburg * Dr. S. Wallach, Rechtsanwalt, Effen * Dr. 
med. Wanner, Düffeldorf * Freiherr v. Wilmowski, Reg.-Rat, 
Hügel * Kommerzienrat H. Zanders, B.- Gladbach. 



AUS IHREM BESITZ 

pellten in liebenswürdigerWei[ederÄus[?ellung 
Kun[?werke zur Verfügung : 

FÜR DIE RETROSPEKTIVE ABTEILUNG: 

Herr Dr. Eberhard Freiher von Bod enhaufen, Bredeney-E((en 

,, A. Bonger, Amfferdam 

„ H P. Bremmer, den Haag 

„ Dr. Hugo Caffirer, Berlin 
Frau J. Cohen Gosfchalk-Bonger, Amfterdam 

„ Tilla Durieux-Cafjirer, Berlin 
Herr Alfred Flechtheim, Düffeldorf 

,, Baron Franz v. Hatvany, Budapefi 

„ Profeffor Curt Hermann, Charlottenburg 

,, Baron M. L. Herzog, Budapeß 

„ A. v. Jawlensky, Maler, München 

,, Richard Kisling, Zürich 

,, Bernhard Koehler, Berlin 

„ Dr. Wolf Kohner, Hofrat, Budapeji 
Frau A. G. Kröller, den Haag 

„ Margarete Mauthner, Berlin 
Herr Fritz Meyer-Fiertz, Zürich 



Herr Victor Moe(jinger, Frankfurt a. M. 
Frl. Gertrud Müller, Solothurn 

Herr Gujfav H. Müller-Abeken, Generalkonsul, den Haag 

„ Hugo Nathan, Frankfurt a. M. 

„ H. Tutein Nolthenius, Delft 

„ K. E. Ophaus, Hagen i. W. 

,, Dr. Emil vom Rath, Geh. Kommerzienrat, Cöln 

„ G. F. Reber, Barmen 

,, Julius Stern, Bankdirektor, Berlin 

,, Carl Sternheim, Höllriegelskreuth b. München 

,, Leonhard Tietz, Cöln 
Frau Eifa Ti[chner-v. Durant, Freifing 
Frau Georg Wolde, Bremen 
Herr Dr. Alfred Wolff, München 
Mufeum Folkwang, Hagen i.W. 
Städtifches Mujeum, Stettin 

FÖR DIE ABTEILUNG LEBENDER KÜNSTLER: 

Herr Profeflor Dr. F. Auerbach, Jena 
,, Defiderius Balint, Budapef? 

„ Dr. Heinz Braune, Leiter der K.N. Pinakothek, München 
„ E. R. Bühler, Winterthur 
,, Graf Argus Douglas, Berlin 
„ Adolf Erbslöh, Maler, München 



Herr Herbert Efche, Chemnitz 

„ Jofef Feinhals, Cöln 
Frau Elifabeth Foer(fer-Nietz|che, Weimar 
Herr Dr. Eberhard Grifebach, Jena 

„ Dr. Hagemann, Leverkufen 

,, Dr. Walther Kottmann, Solothurn 

„ Dr. Kramar, Wien 

„ Profeffor Wilhelm Kreis, Düffeldorf 

„ P. Leffmann, Cöln 

„ Rasmus Meyer, Bergen 

,, Eugen Miklos, Budapef? 

„ Victor Freiherr von Mutzenbedier, Berlin 

„ Dr. Walther Rathenau, Berlin 

„ Dr. Reichel, Wien 

,, Halfdan Roede, Krijtiania 

,, Alex/ Sacharoff, München 

,, Graf Schwerin, Frankfurt a. M. 

,, Profeffor Alfred Sohn-Rethel, Paris 

,, Augujt Stein, Düffeldorf 

,, Edwin Suermondt, Aachen 

,, Erneff Thiel, Bankdirektor, Stockholm 
Städtisches Wallraf-Richartz-Mu(eum, Cöln 
Städtifches Mufeum, Elberfeld 
Mu|eum Folkwang, Hagen i.W. 
Mut eum zu Helfingfors 



16 



GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN 



i . Zur Information über die Preife wolle man an das 

Bureau des Gefchäftsführers wenden. 
z. Verkäufe dürfen nur durch den Gefchäftsführer getätigt 

werden. 

7 > . Ein Drittel des Kaufpreifes i(? bei Abfchlufs des Kaufes 
als Anzahlung, der Reff bis zum Schluß der Auspellung an 
den Gefchäftsführer oder das Bankhaus J.H. Stein, Köln, 
einzuzahlen. 

4. Die verkauften Kun|twerke können erjl nach Schluß der 
Ausheilung ausgehändigt und verfandt werden. Der Ver- 
fand gefdiieht auf Rechnung und Gefahr des Käufers. 



ZEICHEN-ERKLÄRUNG 

Wo die Technik der Bilder nicht näher angegeben iff, handelt 

es fich um Ölgemälde. 
(Abb. ) enthält die Nummer der Abbildung im Katalog. 
Die nicht mit einem befonderen Eigentumsvermerk bezeich- 
neten Kunßwerke find verkäuflich. 

GESCHÄFTSFÜHRER: WALTER KLUG 

(Kunßhandlung Abels, G. m. b. H., Köln). 



■7 



INHALT 

Saal i - 5 Vincent van Gogh o. Seite 10 - 30 

„ 6 Paul Cezanne „ 31-33 

77 7 Paul Gauguin „ 34 — 35 

; , 8 Pablo Picajjo 77 40 - 4 1 

„ 9 Crof* und Signac ... 77 36-39 

„ 10 Frankreich 77 41 — 45 

77 1 1 Frankreich, Holland . . „ 41 — 46 

„ 1 1 Schweiz „ 47-48 

77 1 3 Ungarn „ 49-50 

77 1 4 Norwegen „ 51-51 

Kapelle 77 55 

„ 15 öfterreich „ 54-55 

77 16—19 Deutjchland 77 56 — 66 

„ zo Edvard Münch 77 67 — 69 

„■ 1 1 - 14 Deutfdiland 77 56-66 

77 15 Äugu[? Deufler „ 70-71 

1-15 Plaftik „ 71-76 

77 I — IV KunffgewerblicheÄus- 

[?ellung der 77 Gilde". , 7 77-104 



18 



VERZEICHNIS 
DER AUSGESTELLTEN 
KUNSTWERKE 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




VINCFNT VAN GOGH 

V 11 NV^Ll N 1 V Ml N v > v_y VJ 1 1. 






Ueboren 105^ zu Uroot hundert in Drabant. War 






zuer(? Kunffhändler in Paris, dann Lehrer in England, 






hierauf Prediger im Dorinage, dem belgi|cnen Derg- 






vverksbezirk. l\un|ilen|che Ver|uche |eit 1001. Auf- 






enthalt im naag Uez. 1 00 1— oept. 1 00^, in Urenthe 






bis LJez. i 00^, in INuenen ^DrabantJ bis INov. loo^, 






in Paris rrunjahr iöoo — rebr. iöoo, in Arles bis 






Mai 1009, in 0. f\emy bis Mai 1090, in Auvers- 






sur-Oise bis zu seinem am 2,9. Juli 1 890 erjolgtenTod. 




I 


Uie Narto|jele||er, otudie zu dem Dilcle im 






Beptz der Frau Cohen-Gosjdialk i 884 


Z 




Bejitzer H. Tutein Nolthenius, Delft 




1 


^^/cildesjaum 


Z 




Befitzer Erau A. G. Kroller, den Haag 




3 


Z^wei Kiuge mit !\uiDi[|en „ 


Z 




Bejitzer H. Tutein Nolthenius 




4 


EVr \Y/^k^r 

L^er w eoei 


Z 




Bejitzer Erau A. G. Kröller 






1 op[ mit i\osen 1 00^ 


L 




Bejitzer Erau A. G. Kroller 




L 
O 


Y C2 • J R- 

Na|tdnien und Dirnen „ 


z 


7 


oonnenuntergang „ 


z 




Befitzer Hugo Nathan, Frankfurt a. M. 





20 



Nr. 


VINCENT VAN GOGH 


Saal 


Q 

o 


Stilleben. Korb mit Äpfeln und Fleijch 1 


885 


2 




Befitzer Frau A. G. Kröller 






9 


Stilleben. Blumen, 2 Krüge und Früdite 


77 


2 


I o 


Selbßbildnis 1 


886 






Befitzer A. Bonger, Amfferdam 






i i 


Selbßbildnis 


77 






Befitzer Leonhard Tietz, Cöln 






1 2 


Moulin de la Galette 


77 


2 




Befitzer Frau A. G. Kröller 








Stilleben(Va|e,Teller, Budi und Blumen) 


887 


2 




Befitzer G. F. Reber, Barmen 








Blick auf Paris vom Montmartre 


n 


2 


l 5 


Blumenßraup (Chryfanthemen und 








Stockrojen) 




2 




Bejitzer Frau Georg Wolde, Bremen 






, A 
1 0 


Topf mit Blumen, gez.Vincent 




4 




Befitzer H. P. Bremmer, den Haag 






»7 


Stilleben. Schuhe, gez.Vincent 


77 






Befitzer Frau A. G. Kröller 






1 0 


Stilleben. Äpfel im Korb, gez. a fami 








Luden Piffaro. Vincent 


77 


5 




Bejitzer Frau A. G. Kröller 








btilleben. Korb mitZatronen undrla(che 


77 


4 




Befitzer Frau A. G. Kröller 






2 1 



GEMÄLDE 



20 Obftgarten, gez.Vincent 1887 
Befitzer H. P. Bremmer, den Haag 

2 1 Badeboot auf der Seine „ 
Befitzer FrauTilla Durieux-Cassirer, Berlin 

1 l Blühender Obßgarten 
Befitzer A. Bonger 

23 Stilleben. Statuette, Rofe und Bücher „ 

24 Malven im Topf, gez.Vincent „ 
Bef tzer G. F. Reber 

25 Stilleben (Blütenzweig) 1888 
Befitzer Richard Kisling-Zürich 

26 Blütenbäumchen (Abb. 1) „ 
Bejitzer Frau j. Cohen Gosjchalk-Bonger, 
Amßerdam 

27 Stilleben. Kaffeekanne und Gefchirr v 
gez.Vincent 

Befitzer Carl Sternheim, Höllriegelskreuth- 
München 

Sonnenblumen im Topf, auf gelbem 
Grunde, gez.Vincent „ 
Befitzer Frau ). Cohen Gosjchalk-Bonger 

Vier Sonnenblumen „ 
Befitzer Frau A. G. Kröller 



zz 



Nr. 


VINCENT VAN GOGH 


Saal 


| 30 


Ins im 1 opf 7 auf gelbemUrunde (Abb.zJ 1 800 






Be|itzerFrdu). Cohen Gosfchalk-Bonger 




1 3 


Kartoffeln in gelber ocnu||el „ 






Dejitzer Alfred rlecntheim, JJu]|eIdorf 




3 2 


Meine Uebirgslancl|chaft „ 


4 




0 r. , IT n D 

Deptzer n. k. Dremmer 






Meiner blühender LJb|tgarten „ 


4 




Be|itzer H. P. Bremmer 




34 


C 1 • i W/7 ■ 1 

Sonnenuntergang hinter weiden „ 


4 




D f. C \ \f ..11 

De|itzer Frau A. Lj. Kroller 




33 


C 

Sonnenuntergang „ 


^ 




Bejitzer Frau Tilld Durieux-Cafjirer 






Y- i L • Q . ^ 

Mefern bei Sonnenuntergang, 






gez.Vincent „ 






Besitzer Frau A. G. Kröller 




37 


Allee des Älicamps „ 






Di", c \ v -Ii 
Dejitzer Trau A. U. Kroller 




38 


\\ 7 1 11 1 

Waldboden 


5 




Deptzer Trau A. U. Kroller 




! 39 


R1- 1 C \ 1 \V/- f • 
Duck auf Arles mit w ie|e im 






Vordergrund „ 




40 


Pappeln „ 


4 




Befitzer Alfred Flechthein 




2-1 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 


i i 

4 1 


Kartoffelernte 1888 


3 




rSp ntvpr hprn h^rn Knph pr rSprm 

UC Il/.CI L/Cl 1111Q1 Cl 1\UC1I1CI, CC1I1I1 




4 1 


C in'mPQ Kpirnfp H 

v>i uiico iwjiii cici 11 






Bejitzer Prof. Curt Herrmann, Char- 






ntfpn ni 1 yö 




43 


A nrAnfp H mit ( 1 nAn n 1 1 rAn im 

/Aiiiciiieiu rnii vjarucnnduicn lin 


4 


v or Licigr unu ? , 






[jp it7Pr 1 \~r\\\ N/mrör^rpfp K/miimnpr npr in 

\-J<j 1 1 l AV^l 1 IUU IV IUI £^ U 1 V^lV^y 1 V 1U U U II 1^1 j YJ\j\ 




44 


fp pnUnn rhrirt mit liriiim 

1 ClClilCUlCUCllCl l lllll LvClUlll ?7 


r 
) 




rSp ht/pr h'riii \v \r\ vtfr) rptp fv miifhnpr 
ccjii£.ci i tau i v ia j gu l c i v i a Li 1 1 1 1 ici 




45 


liprö rinn rhrirt mir öninpr \Y/ip p 

LJk^I clUl IU Cl IQ l Hill tri U11C1 W IC C ?? 






Ijp if/pr Prrni A ( i Km pr 

VJ L/ 1 IZ.LI 1 1 ULI r\ . V > . 1 \1 Ul ILI 




4° 


Knrnrp n mif \/ ^hpr 

i\ui 11 Liu hui iviuiici ?? 


r 
) 




r>p> 1 \'? f^-v \v^\ 1 1 A ( i K v r\ f^r 
UCIllZCl 1 lau r\. vJ. IMUllCl 




A 7 

4/ 


Der Rafen „ 


f 

; 




rir^otp in SfpQ \/L^riPQ cSP7 Vinrpnfl Ahn 7 
LJUUlC 11 1 vJICo. 1 VlQl lCo 7 p^Cz.. V 11 1CC1 1 l\ rAlJLJ. s / 




P»p if/pr rmn ( nhpn ( in<^ rhri K-nnnöpr 

C 1 1 1 L, C 1 1 1UU J. V ^ \J 1 1 ^ 1 1 j \J 0 j V_l 1 U 1 l\ Ul IgV^l 




49 


Hüfrpn in Srp<; MrU'ip^ (Ann 1 I 

1 lUHCll III Ult/O. IVlUllC/O \/\iJLJ. IL) 


4 




l»p ifvpr ( f\Y\ ifprnhpim 
UcjllZCl \_-ui 1 i_Jici 1 1 1 ich 1 1 






OllaBC von /Aricb „ 


4 


liplit'/pr Strirlt M11 ciim Stettin 

L^C 1 1 l /„Cl JlUUli 1 V 1 U L LH 1 1 -^J 1 1 1 1 1 




5 1 


Lyie Dcicien vjicaijeiKicii 


4 


Befitzer Hugo Nathan 





2-4 



Nr. ! VINCENT VAN GOGH 



Felclarbeiter 1888 
Befitzer Frau Tilla Durieux-Caffirer 

53 Der Schaufpieler. Brußbild (Abb. 5) „ 
Belitzer Frau Ä. G. Kröll er 

54 Mäddnen mit Strohhut, im Kornfeld 
sitzend „ 

Befitzer Generalkon|ul Guß. H.Müller- 
Abeken, den Haag 

5" 5 Mädchen in Gelb auf Rojagrund 
(Bruffbild) 

Befitzer Frau A. G. Kröll er 

56 Franzöfijcher Offizier. Brußbild 

57 Zuave. Bruftbild 

58 B erceuje I (Frau des Briefträgers Roulin 
in Arles), gez. La Berceufe (Abb. 6) „ 

Befitzer Frau A. G. Kröller 

59 Berceufe II „ 

60 Knabenkopf vor gelbem Grunde 
(Sohn des Briefträgers Roulin in Arles) „ 

6 1 Vincent, zur Arbeit gehend (Abb. 7) „ 

61 Bauer in Strohhut. Bruftbild 
»ez. Vincent (Abb. 8) 

Befitzer H. P. Bremmer 



. Nr. 


GEMÄLDt 


Saal 




Zwei Bauernkinder (Abb. 9) 1 
Befitzer Richard Kisling 


888 


A 

T 


64 


Knabe mit rotem Haar Bruftbild 

Befitzer Frau Tilla Durieux-Caffirer 


7? 


3 




Mäddien-Bru(tbilcl in Blau 


77 


A 

4 


AA 
00 


Junger Wald mit zwei Figuren 


77 


4 


A^ 


Die Kornfehober 


77 


3 


68 
69 


Weinender alter Mann (Abb. 1 0) 
Malvenftilleben in Topf vor braunem 


77 


4 




Grunde, gez. Vincent 


77 


4 


7° 


Garten (Aquarell) 

Bejilzer Frau Tilla Durieux-Caflirer 


77 


3 


7 1 


Der Pflug, nach Millet 1 


889 


r 

3 


7 2 


Der Sämann (nach Millet) I 
Befitzer Frau A. G. Kröller 


77 


3 


73 


Der Sämann (nach Millet) II 


77 


A 

4 


/4 


Schafhirtin, nach Millet 


77 


r 
1 


75 


Der Drefcher 

Befitzer Frau J. Cohen Gosfchalk-Bonger 


77 


3 


76 


Der Mäher 

Befitzer Frau J. Cohen Gosfchalk-Bonger 


77 


3 


77 


rv 1 1 1 
IJie Uarbenbrechenn 

Befitzer Frau J. Cohen Gosfchalk-Bonger 


77 


3 



z6 



Nr. 


VINCENT VAN GOGH 


Sddl 


78 


Uie Anrenjammlenn 1009 


3 


Bejitzer Generdlkonjul G. H. Müller-Abeken 




79 


Pieta nach Delacroix „ 


3 


Dp, p 1 (~* 1 (~* n 11 0 

Dejitzer rrau |. Morien vjosjcndlK-Donger 




0 

80 


Äuferweckung des Lazarus „ 


3 




De|itzer rrdu J. Leonen Uosjchdlk-Donger 




Q , 
O I 


Engel, nach Rembrandt (Abb. 11) v 


5 




Dejitzer iL 1 utein INolthenius 




Öl 


Die grope Ärleferin (Abb. 1 2) 77 


3 




Dejitzer Carl oternheim 




83 


X 1 P • 

Arlejenn 77 






r p P 1 r nr • r i p\ p • n 
DejitzerCljd 1 ljcnner-voniJurdnt, rreijing 




84 


Die kleine Ärleferin I 77 


4 




Dp, p y. 11 p\ . rp 

Dejitzer rrdu liJId Duneux-Ca||irer 






Die kleine Ärleferin II 77 


4 




P^ i r r-i. u n r 

Dejitzer n. k. Dremmer 




00 


oeiD|tportrat i^add. i ^ j 77 


3 




D p, LT T i. • \T kl 

Dejitzer Ii. 1 utein INolthenius 




87 


z,wei ivien jenen 77 


3 




r r-i. r i d i • 
Dejitzer Cdrl oternneim 




O O 
OO 


Ues lVlalers naus in Arles 77 


3 




R C-4. P I L r fL II R 

Dejitzer rrau J. Cohen-Uosjchdlk-Donger 


89 


Ues lVlalers ochlafzimmer 77 


3 




Befitzer Frdu J. Cohen-Gosfchdlk-Bonger 


2-7 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 


9° 


Die Eifenbahnbrücke (Abb. 1 4) 1 889 
Befitzer Frau Tilla Durieux-Ca[jirer 


3 


9' 


Irrenhausgarten in Arles „ 
Bejitzer K. E. (Ophaus, Hagen 


3 


9 l 


Blühende Allee (Abb. i 5) 

Dp it/pr C r\v\ Stprnhpim 


3 


93 


Die Schlucht „ 
Befitzer Fr<au A. G. Kröller 


3 


94 


Berglandfchaft „ 
Befitzer Frau A. G. Kröller 


3 


93 


Olivenernte „ 
Befitzer Dr. Alfred Wolff München 


3 


9 6 


Olivenernte mit drei Frauen „ 
Befitzer Bankdirektor Julius Stern, Berlin 


3 


97 


Olivenernte mit Mann und Frau „ 
Befitzer Frau A. G. Kröller 


~7 

5 


98 


Olivenbäume, gez. Vincent „ 
Bejitzer Frau A. G. Kröller 


3 


99 


Olivenhain 77 


3 


1 00 


Erntefeld mit untergehender Sonne „ 
Bejitzer Frau A. G. Kröller 


3 


1 0 1 


Der Irrenwärter (Abb. i 6) 1890 
Befitzer Frl. Gertrud Müller, Solothurn 


4 



z8 



Nr. 


VINCENT VAN GOGH 


Saal 


I 02 


Strape in Äuvers 


1 890 


3 




Be(itzer A. von Jawlensky, München 








naus mit Oarten 


?; 






Befitzer Prof. Curt Herrmann, Char- 








lottenburg 






I 04 


Hütten in Auvers 


7? 






Häufer in hügeligem Gelände 


77 






Befitzer Bernhard Koehler 






/ 

I OO 


Vater Tanguy (Abb. 1 7) 


77 




IQ/ 


Blühender Ka(?anienbaum 






Befitzer Frau A. G. Kröller 






108 


Zypreffen (Abb. 1 8) 


77 






fip ht7Pr Inf"/ K/lp\/pr /iirirn 

JL^C llACl 1 IIIZ, IVlCyCIj Z_,U1IU1 








ZEICHNUNGEN: 






IO9 


Betende Frau 


1884 




I I O 


Weinende Frau 






I I I 


Kopf einer alten Frau 






I I 1 


Bru(?bild eines Mädchens 






1 13 


Mädchen, ßch bückend 


» 




1 I 4 


Mann im Aylinder 






I I 


Derfelbe mit Schirm 







2-9 



Hr. • 


ZEICHNUNGEN 


Saal 


1 1 6 


Derfelbe mit hochgefchlagenem 
MantelKraöpn iftft/i 




1 '7 


Derjelbe 7 den Zylinder in der Hand 
h a te n c 




i i 8 


Jer e be von hinten 




I 1 o 


Jer e be aus einer a e trinkend 




I lO 


Jer e be e encl 




I 1 I 


Mann mit verbundenem Äuge „ 
Blei(tijtzeichnungen No. 1 09 bis 121 

1 \~X\ rSpif"/P \/on ri"/^11 A ( I Km pr 

1111 i_jciu/.c vuii 1 lau t\. v_j. iviunci 




I 11 


Flickerin „ 

l)p ifvpr H w HrptTimpr 




113 


Stadt mit aufgehender Sonne 
(Federzeichnung) 1888 

mp if7Pr Piviii Mr^rörirptp Mriiimnpr 

L-J 0 1 1 l IUU IV IUI tJUl UIO ivlULllllllV^l 




I 14 


Feld (Tu[chzeichnung) „ 






Dr. Gadiet, Pfeife rauchend 
(Radierung) 1890 
Befitzer Alfred Flechtheim 





30 



Nr. 


PAUL CEZANNE 


Sclcll 




DAIII n'-7.\\l\iF 






1 0 • \ • • 1 n 01 
Oeboren 1 9. 1 . 1 0^9 in Aix in der Provence, gejtorben 






/ J f ILß \/Kf L"1 J P J *7 1 

11. 10. 1 900 da|elb|t. Mit|chuler und rreund Zolas. 






0 / in* n« n r 1 • 
ioö] nach Hans. Cin|iup von Uelacroix, Daumier, 






^ourbet. 1073 nach Auvers-sur- wise, wo Fijjarro 






1 -l ii- 1 r- - - 1 • 1 c •> 0 1- £ ' 
vorbildlich für ihn wird, oeit 1079 verliep L^ezanne, 






iri 1 p • r 1 p\ . pi« 1 
abge|ehen von kurzen i\ei|en nach Fans, Delgien und 






Holland, (eine Vater|fadt nicht mehr, in der er in der 






Linjamkeit zu jeinei eigenen i\unjt kam. 




, , L 
I 10 


otiIleben,rruditemitUIasund px)rzellan|cnale 


6 




De|itzer Leonhard 1 letz, L,oln 






An|imt von pontoise 


L 
0 




DP- \ D \ O 1 

Dejitzer A. Donger, Ain|terdam 




1 2Ö 


p •• 1 , r 11 T IL, 
rrumte auf blauem 1 eller 


L 
O 




Dp D 1 11/11 D 1 • 

Dejitzer Dernhard Koehler, Derhn 




1 29 


Apfelpilleben, Tijch mit blauem und weipem 






Tuch (Abb. 1 9) 


/ 
O 




Dp. d n Tj . Di 0 n 
Dejitzer Daron Franz v. natvany, Dudape|i-pans 




1 


otilleben, fruchte und Kanne auf weiper 






Ti [eindecke 


k 
O 




D P r\ T f rp DI- 

Dejitzer JJr. nugo C_a|jirer, Derlin 




'3 1 


1 ulpen 


L 
0 




DP, D 11-1 II« C DP 

Dejitzer Dankdirektor Julius otern, Berlin 






Madame L,ezanne 


/ 

6 




Befitzer Bernhard Koehler 





Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 


1 33 


pi n p . .. TP 

Dlumen|traup in grünem lopj 


/ 

O 




Dejitzer A. Donger 




■34 


pro r • 1 t r ! 
i\o|en|traup in braunem lopj 


/ 

0 




r r-i \ r 
Dejitzer A. Donger 




•35 


Baumwie[e mit Durchblick auf Häufer am 






i— 1 •• . 1 
rlugel 


/ 
0 


. -, k 
136 


Daumbe|randener weg mit Uurcnblick auf 






IJacher 


/ 

0 




Dejitzer JJr. Hugo ^ajjirer 




•37 


Häujer im Grünen (Abb. 10) 


L 
O 




Dejitzer Trau Ueorg Wolde, Bremen 






Durchblick clurcli einen Parkweg 


/ 

6 


1 39 


1 cisnaicc mir uujcnwerK 


6 


1 40 


Provenzalifche Berglandjchaft 


6 




D p p\ C11 ir .1 R 1 1 f 

Dejitzer JJr.cberhard rreiherrvon Dodenhaujen, 






R-~J~„~,, Frr^~ 
Dredeney-Ljjen 




141 


Sainte Victoire bei Äix (Abb. z 1) 


L 
0 




r r-j r 1 11/11 
Dejitzer Bernhard Koehler 




142 


Sitzender Mann mit Budi 


0 


1 43 


Knabe im Hut mit aufgetragenem Buch 


0 


144 


Mann mit verjeh rankten Armen (Abb. 12) 


A 
0 


r c-l p T-ii • pp r i* 
Dejitzer Trau 1 lila JJuneux-L.a||irer 7 Berlin 




1 45 


Frau in rotem Kleid 


A 
0 


Befitzer Alfred Flechtheim, Düffeldorf 





32- 



Nr 

INI . 


DA! 11 rF7ANMF 


C, 1 
Oddl 


/ 

i 40 


Dauer mit rotem Halstuch 


/ 

6 


1 47 


1 j r 1 f i. 
Landjchaft 


/ 

6 




De|itzer Trau Cl|a 1 i]chner-von Durant, rreijing 




1 48 


Y 1 1 f 
Nnabenkopf 


/ 
6 




d r- \ 1 r 1 0 1 1 • r"v* rr 1 1 r 
De|itzer Alfred rJechtheim, Du||eldor} 




149 


P 1 r 
rrauenkopf 


6 




Befitzer Alfred Flechtheim 




i 50 


Kprjiaie (Aquarell) 


6 




Befitzer Victor Moe||inger, Frankfurt a. M. 




'5' 


Dlumen in grünem lopf (^Aquarell) 


6 




Befitzer Alfred Flechtheim 





2 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




PÄIII (TiAl ICiI IIN 

FAUL vJAuv J Uli 1 N. 






Oeboren am 7. Mai lo^to zu Fans. War zuerjt Ma- 






troje, dann Bankbeamter. Mit ^0 Jahren Schüler von 






Pissarro. 1 886 in der Bretagne. 1 887 auf Mar- 






tinique. 1 888 zurück nach der Bretagne und bisl 891 






abwechjelnd hier und in Paris. 1 891 nach Tahiti. 






1 893 für kurze Zeit in Paris, dann wieder nach 






Tahiti zurück. 1 901 auj' Dominique, wo er am 






7. iviai 1 7vj iiaro. 




I 52 


oniicüen 111 1 1 nianniiuiern i\opj 1 000 


7 




Befitzer Baron Moritz Leopold Herzog, 






Budapej? 




1 55 


\v/pi hl i rh p <; Pnr trvi f-Rr 1 1 f?hi 1 rl 

W 1 r vJl 11 Q l L/l U l Uli KX 


/ 


1 54 


v HiLcin van vJüyn vor uer oiaiicici 






mii vjünnenDiunien \^add. 2<i iooo 


7 




Dejitzer Trau J. Leonen Oos|cnalk- Donger, 






Amferdam 




1 r r 

1 5 5 


1 i rh mit i ttp pnnpn Hiinrlrhpn 

1 IUI 11111 'S 1 ^ vi 1UU11 llUllv_l\JilV_/ll jj 


7 

/ 


I 50 


1 ^nrtUmm pr i XXn 
l CXllb^ QlililllCl l UUU 


7 




Befitzer K. E. Ophaus, Hagen 




1 57 


uaiiuiuiuii quo uci uiciayiic J; 


7 




Befitzer Prof. Curt Herrmann, 






v^narlottenDurg 




1 50 


Npc5rpn*PQ Ivlr^rtinini ip (( iniirirhpi i ^nn 

i > tc 1 Ul ICo IVlCil llllIvJUU \ V>IUUUU 1 1/ J 1 <J\JkJ 




■59 


Bretonifcher Ganjejunge 


7 



?4 



Nr 


PAUI GAUGUIN 


Sri eil 


/ 

I oo 


Aus der Bretagne (Aquarell) 1 


890 


7 




Befitzer A. von Jawlensky, München 






/ 

i ooa 


Bildnis der Mutter Gauguins 




7 


1 6 i 


Wäjcherinnen (Tahiti) 1 


891 


7 


/ 

IÖ2 


Hütte zwifchen Bäumen (Tahiti) 1 


892 


7 


/ 

163 


Auf Tahiti, Fädier (Aquarell) 




7 


/ 

I 04 


Tahitanerin mit Hund (Abb. 24) 




7 




Befitzer Bernhard Koehler, Berlin 






I 640 


Tahitanermädchen (Pa(?ell) 




7 


/ 


Kopf einer Tahitanerin 




7 


/ / 
166 


Nirvana (Tahiti) 




7 


/ 

167 


Poemes barbares (Tahiti) 1 


896 


7 


L 0 

1 68 


Nevermore 1 


897 


7 


1 69 


Mädchenkopf (Tahiti) 




7 


170 


Frauen unter Mangobäumen 




7 




Befitzer Dr. Alfred Wolff München 




'7' 


Lmvocation 




7 




Befitzer Frau Eifa Ti[chner-von Durant, Freifing 


17z 


Der Ruf (Dominique) 1 902 


7 




Befitzer Hofrat Dr. Wolf Kohner, Budapeß 






'73 


Reiteram Strande(Dominique)(Abb. 25) 


D 


7 




Bef Geh. Komm.-R. Dr. Emil vom Rath, Cöln 




173a 


Hafenbild 




7 




Befitzer Frau Georg Wolde, Bremen 







3f 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




HENRV EDMOND CROSS 






rtpkri r/=> 1 ?\ r h\ '/ 1 1 1 ) 1 1 ^ 1 (ip rnrnpn 1 r\ 1 r\ 711 ^\ f ( l^air- 

ycuui ci 1 1 0 s u /,u Lyuuai, luiucii i u i u z.u oi. v^icui . 




] 74 


Cypressen 1 903 
Befitzer Dr. Eberhard Freiherr von 

nnnpnhriii pn nrpnpnpv-r pn 


9 




Seelandschaft (Aquarell) 

rS/ = »lif7/ :i r 1 )r rrpinprr i-nn EiAnpn h/^n pn 
LJC IlZCl Yy\. 1 1C11IC11 VUll L^UCICI 1 1 1C1 U CI1 


9 


.76 


Baumgruppe (Aquarell) „ 

Befitzer Dr. Freiherr von Bodenhaujen 


9 


'77 


Baumgruppe 1 904 

rSp ii"7Pr )r rrpihprr von rSoHpnh^ii pn 
L^C|11Z,C1 Ly\. 11CIL1C11 VvJIl L-'C'CICI 1 1 1C1 U CI1 


9 


178 


Antibes 1 908 

t»p hf7Pr I ir rrpihprr \'nn Ii n r p n n ^ 1 1 p n 
UC 11Z.C1 J^I . 1 IClllCll VUll UUUCI 1 1 la LI CI 1 


9 


■79 


Bergßadt an der Riviera (Aquarell) „ 

\\/=l nf7pf I ) r rrpinprr \*r^ri lir\npn n^ii pn 
UC IlZCl Ly\ . l IClllCll \UI1 UUUCI1IICJU CI1 


9 


180 


Berglandjchaft (Aquarell) „ 

Pi 0 i(-7pr 1 )r rvpihprr i-nn L"S AnAnn/iii pn 
UC IlZCl Lsl. 1 IClllCll VUll LJUUC1 UlaU CI 1 


9 


181 


Meeresbucht, Riviera (Aquarell) 1 909 

Hp ht7Pr )r rrpihprr von rjnrlpnhriii pn 

L^C 11Z,CI J '1 . 1 IClllCll VUll UDUOl 1 1 IQ Li CI 1 


9 


181 

bis 

1 84 


3 Aquarelle von der Riviera „ 
Befitzer Graf Angus Douglas, Berlin 


9 



^6 



Kl 

JNr. 


upMP\/ pnynMn rpnQQ 
ntlNKY ClJlvm'lNlJ UKUoo 


Q 1 


185 


Kiviera, U[erlandjcha|t (Aquarell) 1910 


9 




De|itzer Dr. Freiherr von Dodenhdu|en 




0 / 

1 86 


C 1 1 - 1- N 

oous les chenes lieges 


9 


187 


La dainere 


9 


188 


Canale grande (Abb. 10J 


9 




Befitzer Victor Freiherr von Mutzen- 






1 1 r 1 • 
becher, Derlin 




1 89 


IC 1 ' V 

Le ocarabee d or 


9 


1 90 


Ponte-Moro 


9 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




PAUL olUNAL,, PAKIb, 








1 0 / r\ • 
geboren 100^ zu Fans. 






i g i 

7 


Pin de Bertand 


I 900 


Q 

7 




Bejitzer Dr. Eberhard Freiherr von 








Dodenhau|en, Dredeney-c||en 






I QZ 

7 


IIP CT 

Häfen von ot. 1 ropez 


1 90 I 


O 

/ 




Dejitzer IJr. Freiherr von Boden hau |en 






i g^ 

7 7 


oamois 


1903 


O 

7 




0 n \ 1 1" 1 \\ / irr \ i 

Dejitzer Dr. Alfred Woljf, München 






i g4 

7 T 


La Dogana 


1904 


q 




Befitzer Victor Freiherr von Mutzen- 








1 1 Dl* 

becher, Berlin 






7 J 


Siperon 


190^ 


0 

/ 




uejitzer L^r. Airreci woirr 






I 96 


PWfin de St X/Urr 
L/u 111 uc vji. iviaiv 




9 


l 97 


Rotterdam 


I 906 


9 


198 


Holländifdie Landfchaft (Aquarell) 


71 


0 

/ 




Dejitzer Uraf Angus Douglas 






1 gg 

7 7 


Das goldene Horn (Abb. 27) 


I907 


0 

/ 




Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen 






100 


Venedig 


I 9O8 


Q 

7 




Befitzer Dr. Freiherr von Boden häufen 







^8 



' Nr. ' 


PAUL S1GNÄC, PARIS 


Saal 


tu 1 


Die Seine bei Bellevue 


1909 


9 


202 


Verona 


11 


9 




Befitzer Dr. Alfred Wolff 






203 


Le phare cFAntibes 


77 


9 


L Ul 


Konffantinopel 


11 


9 




Befitzer Graf Angus Douglas, Berlin 






2C "> 


Antibes 


77 


9 




1 Befitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen 






2 OO 


Der Garten von St.Tropez 


77 


9 


207 


Notre Dame (Aquarell) 


1 9 1 0 


9 




Be(itzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen 






20Ö 


Place de la Concorde (Aquarell) 


77 


9 




Befitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen 







79 



Nr. 


GEMÄLDE 


Sddl 




PABLO PICASSO, PARIS. 






Geboren i 88 i in Malaga, [eil 1901 in 


Paris. 




ZOCj 


Harlekin 


1903 


8 




Bejitzer Edwin Suermondt, Aachen 






2 I o 


Die Armen am Meer 


11 


8 


2 I I 


Die Armen 


1904 


8 




Befitzer Edwin Suermondt 






1 1 1 


Frauenkopf (Gouache) 


77 


8 




Nackte lun^ens 


I 


8 




Befitzer Alfred Flechtheim, Düjfeldorj 






? i /i 


Zwei Harlekin (Tempera) 


77 


8 




Bejitzer Stadt. Mujeum, Elberfeld 






z 1 5 


Knabe mit blauem Krug 


77 


8 




Bejitzer Alfred Fleditheim 






116 


Scbaujpieler (Abb. 28) 


11 


8 




Befitzer P. Lejfmann, Cöln 






1 / 


Frauenkopf 


1-907 


8 




Befitzer Alfred Flechtheim 






1 1 8 


Männerkopf (Gouache) 


I 9O8 


8 


2 I O 

7 


Frauenkopf (Gouache) 


I909 


8 


ILO 


Der Fächer 


1 9 1 0 


8 



40 



Nr. 


DARIO DIPÄ^O DÄRK 


oaal 


1 1 I 


Frau mit Violine 


I 9 I I 


8 


112 


Mandolinenfpieler 


77 


8 




Befitzer Alfred Flechtheim 








Stilleben 


77 


8 


114 


Blick auf Paris aus Picassos Atelier- 








fenper 


77 


8 




Befitzer Alfred Flechtheim 







4' 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




FRANKREICH 






RONNARn PIFRRF PARIS 






lili r U 1 1\ 


I I 


z zS 


npjm OdTP 

\—S Vy 1111 V «/V^l 1 V 


i i 
i i 




BRAQUE GEORGES PARIS 




ZZ1 

1 


Antwerpen 


I O 


zzS 


Oliven bäum 


I o 


9 


W'ä 1 1 rn p 
Lyn u 1 1 1 \^ 


I o 




Viadukt 


I o 


1 7 I 


Violine 


8 


1 3 z 


H f\ rm n n 1 1 1 m 

1 IUI II 1VJ1 11 Uli I 


ä 

o 


7 7 7 


)pr Hprö 


I o 
i 




Befitzer Dr. Hdgemann, Leverkusen 






BRUCE, P. H, PARIS 




7 7/1 


Blumen 


1 o 




TÄUniM rHARIFS PARIS 




2 7 <C 


Garten 


J J 




HFNIS MAI1RITF PARIS 

1->*L1N1vJ, 1V1 AUIvl v^L, HAIMO 




L 


Strand bei Perros 


I v J 


2 7 7 

^ 7 / 


Septemberabend 


I o 




DFRAIM AMHRF PARIS 




^ 7 ^ 


Der Hirte (Abb. i9) 


I I 


M9 


Carrieres St. Denis 


I I 



4* 



Nr. 


PRÄNKREICH 


Saal 




DERAIN ANDRE PARIS 




2 40 


v^vJ ir 1 1 0 


1 kJ 


ZA I 


Gehöft 


I 0 


7 /l 7 


Sprhnnnp 


J 1 


t ; 


Bergstadt mit Flupbrücke 


1 I 




FIORi FRMFSTO DF PARIS 




244 


Spaziergänger 


I 1 




FRIFS7 OTHON PARIS 




245 


LaiiUoLiia 1 uci iviaioCiiiC 


I I 


246 

T 


Der Brunnen zu Guärda 


I I 




GIRIEUD, PIERRE-PAUL, MARSEILLE 




7/17 
24/ 




1 C\ 




ijp ht7Pr Ann t hrriQ nn Mi'inrnpn 




248 


leiblicher Akt 


I O 


ZAO 

VI 


Sommer 


I O 


25O 


1 ri 1 i h in t5 

I 1 Ul IUI lg 


I O 


2 C I 

; 


Die drei Marien (Abb. 70) 


I O 




HERBIN, AUGUSTE, PARIS 1 




2^2 


Rojen im Glas 


I O 




HrHll pr 
1 1U U IUI 


I O 


ITA 


Ko pn im nnr 

1 \w Uli 1111 1 UU 


I Ö 


255 


Dorfjtrape 


I I 



45 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




JOVENEAU, JEAN, PARIS 








256 


La place du Delta, Paris 
LAURENCIN, MARIE, PARIS 






I I 


L II 


Weibliches Porträt (Halbfigt 






I O 


258 


weibliches Porträt (oval) 
MATISSE, HENRI PARIS 






I I 


2-CQ 


Marguerite 






I O 


L U Vj 


Interieur 






1 w 




Bejilzer Dr. Heinz Braune, 


Mün 


dien 




261 


Strape in Ärgueil 






I 0 




Bejilzer Bernhard Koehler, 


Berlin 




262 


Zyklamen 






I 0 


263 


Mädchen 

MAILLOL, ARISTIDE, PARIS 






1 0 


i A /i 


Dekorativer Entwurf 






1 I 
1 1 




Befilzer Dr. Eberhard Freih 


err v 


Bodenhaufen 




26c 


Weiblicher Akt (Aquarell) 






1 I 




Befitzer Dr. Eberhard Freiherr v 


Boden häufen 






MANGUIN, HENRI, PARIS 








266 


Rojen 

MARQUET, ALBERT, PARIS 






I I 


167 
207 


Hamburg 






I 1 

1 1 


268 


Notre Dame de Paris 






I I 



44 



Nr. 


FRANKREICH 


Saal 




VI A\/flMPK \/IAIIRIPFP)F RI 1FII 
V LAMliN^JX, IVIAUIM^C JJL, 1\UC1L 




i An 
L UU 


)pr rxnpin 1 Ann t i i 


i i 
1 1 


z 7° 


v_*iiaiun 


i i 
1 1 


27 i 

/ 


Selb(?portrat 


I I 


2/2 


IJlUlIlcIll IIa Up 


I I 


1 T 7 

z 7 ) 


Prii rh tf* 

l l ULI 1 IL 


i i 
l i 


2 7zL 


Blumenprdup in Pdpierdüte 


I I 




VlIIIIARn FHOIIARn DARI^ 
V LÜLLA1\LJ 7 LUUUAIXU, HAIMO 






LJcio juiwaizc uiiu uao yiuiic i\iciu 


I I 


i7 6 


Bei der Toilette 


I O 



4f 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




HOI 1 ÄND 






ALMA, FL 1 I\Uj ; kA1\1o 




LI 1 

II 


Mädchen bildnis 


\ \ 




HOMOFM k'FFQ \/X\l DXPIQ 
LJLJiNvjlIN, NLLo, VAiN, FAiMO 




178 

/ 


Ne^er in b au 


I O 




T XI] MATH lO^FDHM^ RFROFM 

LAU, IVlAin. jUjLKnUj, DLiXVJLlN 




/ 7 


St. Julien (Zeichnung) 


I i 




MONDRIÄÄN PIFT PARIS 

IVlVylNLvlVlnnlN, rlL 1 , rrAlvlvJ 




z8o 


Hyazinthe (Zeichnung) 


I I 




\/AM RFFQ DXRIQ 
VA1N f\LCo 7 FAlxlo 




18 1 


Mutter und Kinn 

1 » 1 U llvl Uli 1 1 \.l 1 1 \A 


I i 




CfUPi FHOI IT I Ol 11^ DARI9 




282 


Porträtftuclie 

1 W 1 II LI l l U VA 1 


I \ 




Aus der Provence (Radierung) 


I i 




VFRHOFVFM IFAM DXRIQ 




204 


Ducici i la 


I I 




C LI- 1 

vjonnenuiicK 


I I 


200 


T- 

i anzennnen 


I 1 




Befitzer Auguß Stein, Düfleldorf 





46 



Nr. 


SCHWEIZ 


Saal 




SCHWEIZ 






A1V11C1 ? v^lil \ W, UjLn W AINU 




tü / 


Knfp ( )h rprnfp 


1 L 


1 RR 

ZOO 


n tprl a n rl frh r=*ft 
W Ii 1 ICI iul luiu lul 1 


I 2 


? Rn 


Ohßprntp f Xhh 1 1 \ 




LQjO 


z^Wcl IxinucraKic 


I 2 


191 


uiauc w 11 uci iui iuiu iui 1 


I 2 




LvCIllZ-Cl IvIUiaiLi lYlollllfc^ Z-^UlILil 




292 


IxOlcIi p|luCKcIluc I lall 


I 2 




UCIllZCI Iviuiaiu ixlollllt? 






uci uci 1 uiiciic 


I 2 




tif a lil"7f i r 1 )r \\// :; ilf'Pr Knfftn^nn Sn ntnurn 
l^C/JUaci jvi . vv auci i\vjiuiiaiiii 7 uuiuniuiu 






RFRf.FR HAM^ HFMF 




LOA 


Allein (Landfchäft) 


I 2 




RO^ FPiIIÄRn RFRM 






L.UilvJILilU l U.vJ.AAUlt/ 


1 7 

1 L, 




^JUllUp LJcID 


I 2 




v in n UrK linrl / 1 fron pn i 






RRHHI \/T\\J\l MAKKa, 




298 


[je r jch ö pfe ri n 


I 2 




FFI 17 W/FRMFR RFRM 




299 


LI11Z,UU\IC 1 lau 


1 7 
1 z. 


300 


Stilleben 


I 2 



47 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




GIACOMETTI GIOVANNLSTAMPA GRAU- 






BLINDEN 






Mädchen dm Drunnen 


I Z 




Befitzer E. R. Bühler- Winterthur 




^oz 


Jie ün^cr von rmaus 


I 1 




Besitzer Richard Kisling, Zürich 






HODLER FERDINAND 




> w ; 


Wilhelm Teil (Abb. 33) 


I 1 




Besitzer Dr. Walter Kottmann, Solothurn 




304 


Entzücktes u/ein 


I Z 


Bejitzer Fraulein Gertrud Müller, Solothurn 






Schreitendes wein 

v_/Vl 11 V^llVl IVJV^O V V VlL^ 


1 Z 


Beptzer Fräulein Gertrud Müller 






HUBER HERMANN ZÜRICH 




1 


Reiter 


I z 




MOILIFT LOUIS GL1NTEN 

I V 1 V — / 1LLL I j 1 _ v_y l_A 1 v_J j V > V 1 IM 1 LI N 




1 1 


Stilleben (Bücher) 


I z 


308 


Stilleben (Orangen) 


I z 




ROFDFRSTFIN : OTTILIE W HOFHEIM 




309 


Männlicher Kopf 


I z 



48 



Nr. 


UNGARN 


Saal 




Hl N vJAlM N. 






dAIU, JUolt, dUiJAkloI 




3 10 


ouiieucn 111 


i 3 




Dpnp\|\/ PHRPPT RIlPiXHPCT 

dlKc1NY ? KUdcKI, dUIJAkloI 




3 1 1 


okizzc ^1 raii im oe||ciy 


1 3 


3 1 z 


vJMZZc ^ZWcl /AKIC^ 


1 3 




RORNFMIS7A CiF7A VON TFHFRCA/ARMAT 




3 1 3 


Luncijuiaji in oonncnjci lein 


1 3 




C7ICiANV DFSIOFRIIIS RI IOAPFST 




3 1 4 


Awei Frauen 


! 3 


3 1 5 


l rucnucnaic 


1 3 




U\T\/\\I\/ pp x \iv \/o\t DXPIQ 
nAIVAlNY? rKAlNZ, VwlN, fAIxIo 




T 1 A 

3 IÖ 


^\\/^eiblicher Akt im Fauteuil 


1 3 




KFRKKTHrK KXRI Rl IHXDF^T 
i\CI\lNvj 1 wv_.I\ 7 NAI\L 7 DUUAFLjI 




3 1 7 


Reiter 


1 3 




Beptzer Dejlderius Balint, Budapeji 






\4XPPP\/ pp>\/ll 1\TP> Rlir^XDPQT 

MAKrrY? cDMUIND, dUDAkcoI 




7 1 £ 

3 1 ö 


vJLl UpC 


1 3 




ORRXM HF^inFRIII^ RI 1HADF9T 

W1\DA1\| 7 LyLOlL/LlvlUO; DLIL/Ar Lj 1 




3 1 9 


UQ. U 1 1 IC 


1 3 




nxcnxi ii n pc hxpic 




3 10 


jungeb iviaciuien i ^add. 34/ 


1 3 


311 


Junges Mädchen II 


l 3 



49 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




PERLROTT- CSABA WILHELM KECSKEMET 






Heiße Sonne 

r 


I ^ 




RIPPL-RONAI IOSEF BUDAPEST 






Triptychonentwurf zu einem farbigen Fenßer 

r / l l o 1 


1 




SOMI O HM RI IDAPFST 

JvJ lvlLv_y, L,ll_l ? VJVALJ r\r LJ 1 






Mittagfonne 


i 3 




T1HAMV! 1 1 inW/ICi RIIHXPFST 

I 11 1 AI n Y L L Li W 1 v J , U LI UArLJ 1 






Iii LH n i c nPC 1 prrn i* \/\ 
L^llLllllo LICo 1 1C1111 L. IVl. 


1 3 




Befitzer Eugen Miklos, Budapej? 





Nr. 


NORWEGEN 


Sclcll 




NORWEGEN 






DCDCIMlZ,, KL1\ 7 KI\lo 1 lAlNlA 






Bäume in grauem ^(^etter 


I A 




ppir^MQFM Twopx/xin 1 n t Ft-ixxA/rPP 
cKlL^noclN, InU'KVALJJ, LILLcriAMMcK 




3 2 7 


Porträt des Schrijt(?ellers Möns Lie 


[ 4 


728 


Abend 


I A 




POI KPSTÄD BFRNHARD KRISTIANIA 




7 ? 0 


nfpripur 

1 1 1 IVy 1 1 V> U 1 


I A 
1 4 










Sturm 


1 4 




\Jy7piblirlipr XW fXkh t 
W C11J11L11C1 /AKl l rAUD. ■) ^/ 


1 4 


771 

33 2 


vJllllClJCl 1 


1 4 


) ) ) 


Danpnnp Kririhpn 


1 /i 




i/\ni 1 XPMF k'PIQTiXMIX 




7 7zL 


Feljen und Blumen 


I zL 
1 T 


X ^ -C 


Damenporträt 


I zL 

T 








7-6 
3 )° 




1 4 


; ; / 


Dame in Blau 


I 4 

T 




I I IKin WFMPIk' k'PIQTIXMIX 
LU1N1J, nclNKlK, KRloilAlNlA 




778 


U'nrf^t Hp^ Hpith ( i 


I A 

1 4 


339 


Damenportät 


•4 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




OMSAr.FR ^HRFM KR19TIAMIA 

WINjAvJLIv, vJW1\L1N ? J\1\IvJ 1 J AI Nil A 




^40 


Liegender weiblicher Akt 


I A 




SANORFRC, FIMäR krkti amia 

vJAlNLyULl\vJ 7 LhNAlX, ixlXIO 1 J A1N 1 A 




^4 1 

/ T 


Knabe 


1 4 

T 




SÖRENSEN HENRIK KRISTIANIA 




1 A ? 


1 ICUllUlllllCll 


1 4 


^4^ 


Frühling (Abb. ^6) 


1 4 


344 


Knabenporträt (unverk.) 


1 4 




THYGESEN, RUDOLF, KRISTIANIA 




34^ 


Sommerbild 


l 4 




TORMF o \\/oi n KRKTIAMIA 




1 1 


Stilleben 


I 4 


347 

/VI 


Tulpen 


1 4 
i 




TORSTFIMSOM TORSTFIM KRISTIANIA 




348 


Liegender Akt 


1 4 




WERENSKIOID DAG EIN KRISTIANIA 




349 


Krähen 


1 4 
r 




WFRFNSKIOI P) FR1K I VSAKFR 




35° 


Alter Mann mit Stab 


■4 



KAPELLE (Saal . 5 ) 

Glasfenßer mit Szenen aus dem Leben Chrifti 
und ornamentalen Mußern entworfen von 

JAN THORN-PRIKKER, HAGEN i.W., aus- 

gefüh rt von der Glasmalerei- Anwalt 

HEINERSDORFF, BERLIN. 

• • • 

Mal ereien der Jute-Bejpannung an bänden 
und Decken (Madonna und ornamentale 
Bemalung) von ERICH HECKEL und 
ERNST LUDWIG KIRCH- 
NER, BERLIN. 



Nr. 


! GEMÄLDE 


Saal 




ÖSTFRREICH 






ASCHER FRNST PRÄG 




IS 1 


Herrenporträt 


i 5 




RFMFS VIMCFM7 DR AG 






Die Verjuchung 


1 S 




FF1STAIIFR AM TOM WIFM 




3 S 3 


Nacktes Mädchen 


i ) 




FFI S7-FVNSKI ST HFRRI IRT R VON KR AK AI 1 






Das Vorgefühl 


1 5 




Fli I A FMII PRAG 






Sa nmp 

KjK 1 V 7 l I 1 V 


i 




Bejitzer Dr. Kramar, Wien 






fTlTFRSIOH DARIS VOM W/1FM 






Selbjtbild 


I ^ 




Die Birne 


1 5 




KOKOSCHKA OSCAR WIFN 




) 1 u 


Verkündigung 


i < 


; ; V 


Spojälizio 


i ^ 


1 no 


Unrtivi t I irh r\\\ \ nip pr ) 
r ui u ui lu^iiuu jilh. i j 


I <C 


)° 1 


■w-JlllICDCl 1 


1 £ 
1 1 




Rplif/pr F)r Rpirhpl \\/ipn 




302, 


leibliches Bildnis 


1 5 



f4 



Nr. 


ÖSTERREICH 


Saal 




l\Ui\Uo^nl\A 7 WlClN 






Hpnt rlii X/Iirli fXkh 7 7 > 1 
LyCIll UU lVIlUl IrAUlJ. S / ) 


1 5 




r I lVCuDCI 1 l£ 






Y f^T If" PPX1QT \\/IP\l 






Älegorie (Akt mit Putto) 


I -C 




RLlDlolA, DOnliMlL, fKAU 






Hrinpnnp N/mnnpr 


1 r 
1 1 




iNU'WAIx, WILLI; kKAU 






Idvlle 


1 5 


7 1 


Badende 


I <" 




npnri-i \ 7Y \ \\ito\um dp \r 
FlxULnAZKA, A1N IOINIIN, kixAU 




368 


Prnmpthpns 


1 c 




er UTPT p FffiM \\/IP\l 






Py c 1 

Lyame in oenwarz 


1 s 


M° 


Mutter und Kind 


1 5 


37 1 


Die Se1b(?(eher 


•5 



ff 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




DEUTSCHLAND 






QPpiJTpjppp \\/T \ni\/iiR \/nM x/iriKir'HPM 






Didrid duf der Jdgd 


. Q 
I O 


III 

III 


PrerdeKrHndiöpr (Abb iR\ 


I O 




Dp\/pp P|TTn RPPT TM 

DCYCl^? Ul IU, DClxLIlN 




/ / T 


Ldndfchdjt dm Bdhnddmm 


1 n 
1 y 


1 7 <" 
7/7 


Ldndhdus im Frühling 


1 y 




diinvj ? riLiNr\Y ? iviuiNv^nciN 




57° 


\//"»m L7f"\nf H 1 1 1 r^ti\7r^ 
V Ulli rUul LI LI LUUVl C 


r 9 




DLULn, ALDCM, iVlUINL.nClN 




7 / / 


Duell 


1 1 

1 7 




ROI y HXMMC DXP1Q 




37 ö 


IvCll III KCl I 10 


1 7 




ROMnV W/AI TFT? DARK 




770 

7 / V 


Ldndfchdjt 


1 0 

1 y 




i_7iiimcn im 1 enbici 




5 0 1 


Iii 1 1 m pn ri phpn 
Lsl Uli 1C1 II U11CL7C1 1 


z 4 




Rr^iTTir^HPR W/AITPP UArPM 






R L C -l k^-L 

Ddumnoj mit ixunen 




7 ö 7 


1 — I pencf 
1 1CI Dbl 


1 




RPPTV II II II IC ni'*IQQPI HOPF r^.PPPPQHFI\/l 
DKL 1 L, JLlLIUo, lJuooCLUL7I\r-OCl\NCon 






Heins mit Sonnenb ume (Abb 70) 


1 


385 


Bduerngdrten 


14 



f6 



Nr 
INI . 


DFl USCHI AND 


Saal 




BRETZ, JULIUS, DUSSELDORF-GERRESHEIM 




o L 
386 


Abend 


M 




BROCKHUSEN, THEO VON, BERLIN 




0 

3 8 7 


\ R 1 R J 

Aus Daden-Daden 


1 9 


388 


Motiv aus Luzern 


•9 


389 


Motiv aus dem ochwarzwald 


'9 




CASPAR, KARL, MÜNCHEN 




390 


Ueipelung 


2-3 


391 


Abraham und die drei Cngel 


2-3 


392 


Noli nie tangere (Abb. 40) 


2-3 




r^xcnxp pii qpp \/f\pi\ \/fri\ir"WPM 
L,AoKAK-nLoCl\, MAK1A, MUlNUiLlN 




393 


Frühlingsgewitter in Rom 


2-3 




r*\ \PPMR\ri4 X/1XV W/ITTl X PP 

dAKclNDAv_n, MAÄ, Wll 1 LAcK 




394 


/Ai 1 1 lNiecien nein 


24 


395 


c 

jommer 


2-4 


396 


pappein am i\nein ^add. 4 1 j 


2-4 


397 


Dluten 


2 1 


398 


Ducher und Marguenten 


[ 2 




Dejitzer ]o|. reinhals, L^oln 






DIEM, KARL, STUTTGART 




399 


Apfelstilleben 


'9 




ERBSLOH, ADOLF, MÜNCHEN 




400 


*i cii- / \ 1 1 \ 
Uer violette ochleier {Abb. 42J 


•7 


40 1 


Kapelle 


'7 



?7 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




FRANK ERNA BERI IN 




zj.02 


^ Rddierungen 




d— C 


FRFllKiniirH OTTO DXRK 




AOI 


Der Kranke 


1 7 
1 / 




r.FMIM RORFRT X/iriMTFlFM 




AOA 

T T 


Sdcktrdger 


2 1 


40-C 

T ; 


Bau 


I 0 




CiRORMÄNN RMDOIF RFRI IN 




406 


Boote im Hd|en von Ojtende 


2 zl 
^T 




HFPKFI FRIPH ^TFHI FT7 




/L07 
T / 


Am Waldteich (Abb. 43) 


l6 




1 Cl Ul IUI J LI 1 ICpLl IUI 1 


1 u 


zLOO 
T^V 


Herbit an der See 


1 6 




HFRRX/fÄMM C\ IRT DROFFSSOR RFRI IN 




4 I O 

T 


Schneeldnd|dia[t 


I Q 

7 




HFl KFR W/FRMFR DARI^ 
nLLOLiX, WL1\1\L1\ 7 HAIMO 




4 1 1 


Weiblicher Akt 

W C1UI1L11CI AM 


7 T 
23 


4 1 2 

r 


Ballett (Abb. 44) 


27 




HOFFR K\R\ DARI^ 

nUl Ll\, i\Al\L, HAIMO 




4 1 5 


Abend 


L 5 


A I A 
T 1 T 


Sitzendes Mädchen 


2 7 


4 1 5 


1111 vjai ich 


L y 


4 1 6 


Modelle 


*3 



58 



i Nr. 


DEUTSCHLAND 


Sei eil 




JANSEN, FRANZ, M„ CÖLN 




4 1 7 


DI 1 1 

Kheinbrücke 


2 1 




JAWLENSKY, ALEXE) VON, MÖNCHEN 




418 


Mädchen in Lichtblau 


•7 


419 


Uamenbildnis (Abb. 4^) 


■7 


410 


Stilleben 


18 


421 


Mäddien in Rot 


1 7 


422 


c 11 Ol -1 1 • 

oelb|tbildnis 


•7 




ISSELMANN, ERNST, REES AM RHEIN 




4M 


Oliven am Uardasee 


M 




jUNGHEIM, JULIUS, DUSSELDORF 




424 


Dirnbaum in der oonne 


24 




KANDINSKY, WASSILY MÜNCHEN 




4M 


Improvifation Nr. 11 a 


'7 


426 


Kahnfahrt 


■7 




KANOLDT, ALEXANDER, MÜNCHEN 




4M 


Am Eisack 


18 




KELLER, HANS, BERLIN 




428 


1 \ \ \\ TT 1 1 

Junge Männer im Wald 


16 




KERSCHKAMP, EUGEN, DÜSSELDORF 




429 


D 1 1 1 D 

Dlühende Däume 


M 




KIRCHNER, ERNST LLIDWIG, BERLIN- 






WILMERSDORF 




47,0 

1 ) 


ParklandTchaft 
1 1 


.6 



f9 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




l/in /~M |\irn CDX1PT TT T TA \ \ 71 " D CD T TXT 

KIRCHNER, ERNST LUDWIG, BERLIN- 






W /IT \ ICDCHMDC 

WILMERSDÜRr 




43 1 


Uös Doskett ^Add. 40J 


, L 
1 0 


,17 1 


uauci ivjc 


1 u 




i^T FF DAIII MriMPHFM 
KLCL, FAUL, IVILIIN v_,HClN 




,17 7 

.4 5 5 


a / Hrhniinöpn 

iCJ. Z — ,V/1VJI 1 1 1 Ul IgV^l 1 




ö — d 


V\ CI\T rCC\D DCD1 1\1 CTCn IT7 

KLEIN, CESAR, BERLIN-Sl EULITZ 




434 


Der Morgen 


, Ä 

1 0 


435 


Spielende Kinder 


1 0 


4 5° 


f\ n H rh ru f 

L.Ul WA \\A 1C1 1 l 


16 




IV W/TT T \/ PM"IQQPT HOPF 

RLlKLIlx, WILLY, DLioocLDUKr 




All 

4 5 / 


Mnr0pn firnrniin0 


M 




T FI-I\/IRPI \CY W/II UFT \A DXPIQ 
LCnMDI\U^K, WILnCLM, FAIvlo 




A 7 8 

4 5° 


K nmno itinn 




439 


l_y 1 □ 1 lauui 


1 9 




TP\/\/ PI IPi/^T P HXPIQ 

LcVy ? RUIJULr, fAKIo 




440 


otilleben 


1 1 


44 1 


E 1 iRnnirKP 


2, 1 




\/T\^izn \ 1 ir'l 1CT D /"MVTXT 

MACKE, AUGllbl, BUNN 




442 


Drei weibliche Akte 


! 7 


443 


Damenporträt mit Äpfeln 


2 1 




pnvätbe|itz 




444 


Rokoko 


IL 



60 



I\r. 


1 HF! IT^PHI AMD 


q , .1 

OclcU 




MACKE, AUGUST, BONN 




445 


I ulpen 


•7 


44 ö 


Spaziergang (Abb. 47) 


2 1 




MACKE HELMUTH, STEGLITZ-BERLIN 




447 


Akt 1 


LZ 


44 8 


XU II 

Akt II 


0 
I 8 




MARC, FRANZ, SINDELSDORF 




449 


rv 11 nr 1 
IJie gelben pferde 


•7 




Dejitzer Dernhard Köhler, Derhn 




450 


liger 


•7 




d p TD 1 1 iy • 1 1 

Deptzer Dernhard Köhler 




45' 


Kuhende Kuhe 


18 


452 


Dl 1 Ol 

Kuhendes Keh 


18 


455 


Y i._. 
Katzen 


/ 

1 6 




MELZER, MORITZ, BERLIN 




454 


4 farbige Holzfchnitte 






MENSE, CARL, COLN 




455 


j2 . W/7 1 1 

Trauen im Walde 


16 


/ 

45 6 


£ 1-1 1 

otrapenbild 


■7 




MODERSOHN, PAULA + 




457 


R i. 1 LP 

Detende alte Trau 


1 8 




MOG1LEWSKY, ALEXANDER, MÜNCHEN 




458 


Im Golf (Abb. 48) : 


18 



6, 



Nr. 


GEMÄLDE 


Scial 




MÖGILEWSKY, ALEXANDER, MÜNCHEN 




t ; V 


Der Frühling 


I 8 


460 


Der Komet 






Be(itzer A. Sacharojf, München 




MORGNER WILHELM SOEST 




46 I 


Lehmarbeiter 


16 




MUELLER OTTO WILMERSDORF 




461 


Badende Frauen 


16 




NAUEN, HEINRICH, BRÜGGEN (RHLD.) 




T 7 


Kornfeld 1 906 


1 0 

7 


464 


C jrabender Dauer 1 008 


2 2 


Privflthp it7 




t ; 


Bildnis 1 909 


ii 


466 


Herbstlandscha[t 1911 


1 2 




Privflthp it7 




467 

T / 


Tulpen (Abb. 49) 


2 2 




Privatbesitz 




468 


Heidelandsdiaft „ 


11 




NOLDE EMIL BERLIN 




460 


Mann und Frau 


1 7 


470 


Maskenstilleben (Abb. 50) 


1 7 




OPHEY, WALTER, DÜSSELDORF 




47 1 


Orangetulpen 


Z I 



62 





Nr. 


DEUTSCHLAND 


Saal 




OPHEY, WALTER, DÜSSELDORF 






Villa in Eitorf 


Z I 


473 


Stilleben 


ZZ 


474 


park (/\dd. ^ 1 ) 


ZZ 




OPPENHEIMER, OLGA, KÖLN 




47^ 


otilleben 


1 8 




PECHSTEIN, MAX, BERLIN-WILMERSDORF 




476 


Studie zu einem Fresko 


18 


477 


Uelbe no|en [Abb. ^z) 


ZZ 


478 


c 

jommer 


L 
I O 




PELLEGRINI, ALFRED HEINR., STUTTGART 




479 


Zelte 


M 


480 


Paris 




. ö . 

40 I 


Font des Arts 






PURRMANN, HANS, PARIS 




482 


Stilleben mit Kanne 






Befitzer Dr. Heinz Braune, München 




483 


Stilleben mit Steinkrug 






Dejitzer JJr. rieinz Braune 






RE\IAENDER, OTTILIE, ROM 




484 


oelb|tporträt 






l)P it7Pr Prof Amen Snnn-Kpmpl P*=n*i<; 







Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




RlfHTFR RFRI IM 
rMv^n 1 Lf\, DLIMJIN 




a R r 


1 anzenn 


I O 


A 8& 

iL <J <J 


Rrifn lehr* 


! 8 
l ü 




Rnm FR W/AI HFK/1ÄR r.ROR I irHTFRFF! HF 




487 


Dorfj^rdpe dm Abend 






9PHARFF FHW/IM K/inMPI-IFM 




488 


Pferd e bd n d ig er 


i 8 




Qr^wiMni Fi? TMFnnnp \4\mmnfi\4 




A 80 

4°v 


rrr^n mit Sr iri p 

1 1 Li LI lllll 1 U 1 


i y 




C^[_J|\iKipppD xnOIF \/H**lMr"NFM 
oL-nllNiNLKcK, AJJwLr, MUlNL^nLiN 




100 


z. Lithogrdphien 






Cf^UX/UPiT pnTTI 1 1FF RFKM IM 

oCnMllJ 1 -KU 1 1 Luit, DrALllN 




/(Ol 

49 1 


)nrr\\/Pd 
1 — 'Ul j WCg 


1 <J 


491 


iviauuicii 11111 vjuici^ci 


1 u 


10 7 

T 7 ) 


Ldndjchdjt im Herbjt 


16 




SCF1MIIRR WIIHFIM DriSSFI DORF 




494 


uduei n 


14 




1 f r \J xt\ r K. r^i c 1 In P c Lat r 
LJC llZCl 1 IUI. IMUIo, vy Ul IC1UU1 1 




495 


Niederrheinijche Landfeh aft 


2 1 


r I 1 V Q IDCI 1 \L 






oMllo, JAIWJD, MwLL 




490 


Lul 1UK 1 lall 


z, 1 


497 


Mutter und Kind 


1 1 



64 



Nr. 


DEUTSCHLAND 


Saal 




QP)HM K ARI I RHU 




A 08 


Ifri ipni mp 1 r^nn rhr^ff 

IIUIIL/IIIKJIU L^ClllU UIU II 


? 1 




rllvailJCIllZ, 






9P)HM RFTHFI DROFF^^OR AI FRFH DARIS 

JUniN-l\L 1 riLL, Fl\wl LjJ\J1\ ALI IvLLy, FAlMvJ 




/i 00 
4v V 


Sti eben (mit ianani eher PuDne) 

v^/ tili V/l_/ 11 Willi 1 \Jl Y^J \JL 1111 V-l 1 \_/l 1 L4 k-/ k-/ / 


2 A 


500 


Stilleben (Blumen) 


T 




STRAIIRF W/II II AM TORI FK17 




>c 0 I 


Im Atelier 


2 I 




TADDFRT HFORH fM ARI OTTFMRI IRH 
1AFFCI\1 ? ULUIaU, LnAlXLU 1 ILlNDUlvOi 






Mulattin 

1 M U 1 KA. Hill 


16 


rn7 
7 ^ ; 


N e^eronerette 


16 


<" Ol 


Rom do ition 

1 W III Y^J V_y 1 1 1 1 V_y 11 1 


2 2 


4" ex 


Kompoption II 


2 2 




THMAR I-IAMKK ROMM 
1 rlUAl\ nAlNlNO, DwiNiNI 






Blühender Garten 


2 2 




WAETIEN OTTO VON PARIS 

V V i V L/ 1 1 L^l M ^ V / 1 1 V v_-/ 1 M ^ 1 1 V 1 VI 




rf)7 


m C ir^rfpn 

1111 vJUl IV^l 1 


2 I 




W/FIM7HFIMFR F A C'CS\ M 






A wtR 1 Um p 7pimnnnrt 1 
/Al\.lC l r III C1ZC1LI II 1 Ul !£=: J 


1 1 
z, 1 


5°9 


1 uiciiisiai^c v ivUiiiC-cCiuiiiuiiy / 


L 1 


>c 1 0 


Frühling (Tufchzeichnung) 


I Q 




W/FIR FK/TTT RIIHOIF DROFF^OR RFRT IM 




1 


Rheinebene am Kaijerpuhl 


2 I 



5 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 




WFIR FMII RUDOIF PROFFSSOR BFRI IN 




1 1 L 


Srhwri r7\\/r^ rl 


? A 


5 1 3 


Schlafende 


! 9 




WEIßGERBER ALBERT MÜNCHEN 




>C I 4 
; T 


Selbjlbildnis 


17 


^ I ^ 


Der Maler 






WIECK KARL TENINGEN I B 




; 1 ^ 


Regenbogen 


1 7 


-C I 7 

; / 


Fruditfchale 


I 0 

7 


>c i 8 


Sti phen mit Früchten 

■^J 1111 UL/vl 1 Hill 1 I U 1 IV^/l 1 




R I Q 

; 7 


Stilleben mit Blumen 






Pomona 


17 




WOLFF, GUSTAV HEINRICH, PARIS 




521 


Fernande 


'9 



66 



! INT. 


FnVARH MI INTH 

LLy VAIvU lVlLliNv_>n 


Oddl 




pr^x/xpr^ x/fnxir^u KPxr^ppr^ 
cUVAKlJ MUNUi, RKAutKU 






(JNU'IxwcUCiNj, 








geboren 1 86^ zu Löiten (Hedemdrken). 








Sommernacht am Strand 1 


889 


20 




Befitzer Rasmus Meyer, Bergen 






5*3 


Madonna 1 


895 


20 




Besitzer Graf Schwerin, Frankfurt a. M. 








Melandiolie 1 


896 


20 




Befitzer Rasmus Meyer 






5M 


Sommertag 


11 


20 




Privatbesitz 






/ 


Doppelporträt 1 


897 


20 




Befitzer Dr. Walter Rathenau, Berlin 








Eiferfucht 


11 


20 




Befitzer Rasmus Meyer 








Porträt des Herrn S. (Abb. ^3) 


11 


20 


5 2 9 


Melancholie 1 


898 


20 




Im Befitz des Künfilers 








T/ - . 1 . \\// 1 1 

Kinder im Wald 1 


90 I 


20 




Privatbesitz 




33' 


Wald 1 




20 




Privatbesitz 







67 



Nr. 


GEMÄLDE 


Saal 


53 1 


Wald II 

Privatbesitz 


I 90 I 


IO 


533 


Weiblicher Halbakt 


n 


20 


534 


Wald 

Privatbefitz 


1903 


20 


535 


Kinderbild 

Befitzer Herbert Efche, Chemnitz 


1905 


20 


536 


Vier Mädchen au| der Drücke (Abb. 5 4) 
Befitzer Dr. Eberhard Grifebach, Jena 




20 


537 


Herrenporträt 

Befitzer Profeffor F. Auerbach, Jena 


I 906 


20 


538 


Tauwetter „ 
Befitzer Elifabeth Förfter-Nietzfdie, Weimar 


20 


539 


Travemünde 

Befitzer Dr. Eberhard Grifebadi 




20 


54° 


Selbjtbildnis 

Im Befitz des Künßlers 


I 906 


20 


54 1 


Das kranke Kind 

Befitzer Ernefr Thiel, Stockholm 




20 


54 z 


Olga und Rofa 

Befitzer Rasmus Meyer 


n 


20 


543 


Badende Männer 1 907- 
Befitzer Mufeum in Helfingfors 


I 908 


20 



68 



Nr. 


EDVARD MÜNCH 


Saal 


544 


Damen auf der Brücke (Sommernacht) 


I 908 


20 




Besitzer Rasmus Meyer 






545 


Porträt des Herrn G. 


1909 


20 




Befitzer Halfdän Roede, Krijtiania 






54 6 


Amor und Pfyche 




IO 


547 


Porträt des Herrn Stang 




20 


548 


Adam und Eva 




20 


549 


Porträt des Profeffors Jacobfon 




20 


55° 


Porträt des Schrijtpellers jappeNilffon 




20 


55' 


Arbeiter 


I 9 I I 


20 


55* 


Im Walde 


1911 


20 




Befitzer Rasmus Meyer 






555 


Winter an der Kü[?e 


Ii 


20 




Befitzer Halfdan Roede 







69 



Nr, 


GEMÄLDE 


Saal 




AUG DEUSSER MONHEIM Ä RH 






Geboren 1870 zu Cöln. 

/ 








\/ cc cc / \ 1 1 \ 

Rüra|[ierof[iziere (Abb. 55; 


190^ 


2 £ 




Befitzer Wallräf-Richartz-Mufeum, Cöln 






< -C < 


/ — > 1 

Ualöpp 


1905 


2 < 


^ u 


Landfchajt mit Korngarben 


1 906 






Beptzer Jof. Feinhals 






-C -C 7 


St. Gereon 




2 <C 




Privatbeptz 






£48 


Abgefeffene Küraffiere 


1907 


2 C 




pnvatbe|itz 






) ; V 


T T. f 

Hittorf 


1 908 


2 c 




Privatbeptz 






-c6o 


Uoln (Morgen; 


1 9 1 0 




0 u 1 


Selbpporträt I 


1 9 1 1 


2 £ 




Privatbeptz 








Selbßporträt 11 (Profil) 


7? 


2 <C 




Privatbeptz 








Aachen 


11 


2 C 


1 uz t 


Cöln (Abend) 


11 


2 -C 
; 


1 ^ 1 


Tal bei Eupen 


11 


2 <C 

; 


566 


Cornelimünper (Herb(?) (Abb. 56) 


11 


2-5 



70 



Nr. 


AUG DH1SSFR 


Saal 


5 6 7 


Cöln 


1 9 1 1 




5ÖÖ 


Viadukt im Siegtal 






L 


Waldbrand 






57° 


Bei Schlebufi 


77 


L 5 


57' 


Bensberg 




*5 


57 2 


Selbpporträt III (Abb. 57) 


1 9 1 2 


2-5 




Privdtbefitz 






573 


Damenporträt 


77 


2-5 




Privdtbefitz 






574 


Selbpporträt IV 


77 


2-5 




Privdtbefitz 






575 


Eifelfelfen 


- 77 


25 


57 6 


Cornelimünffer (Frühling) 


77 


25 


577 


Strape in Aachen 


77 


25 



7' 



Nr. 


PLASTIK 


Saal 




DEUTSCHLAND 






XI RIk'FR k'XRI FTTMKir^FM I R 




7 / v 


Fliehende Daphne (Bronze) 


,6 








579 


Snröpnrip irvm 1 Hn 7) (Ann c R 1 
vJUl i^Cl 1UC 1 1QU VI lUlz. / \r\\JD. s U 1 


L kJ 




KriValDcJllZ 




£ OO 


1 lar / a r\^\ c± t- l 1 — 1 r\ 1 *y 1 

i_yci /Leu 1 CI V^l lülZy 


io 




r riValüc IllZ 




r & 1 
5 Ö 1 


ixurienuci w anueici \\ iuizj 


zo 




Privdtbeptz 






F\ir^FT \a \m\i pir^wxpn rfriim 




r8? 

s ü Z, 


Kiinpnrlp rrriii (( iir^i 

1 \U 1 lL.lt 1 IUU VV^llJoJ 


3 


^ 0 ) 


Srn rupnnp rrrni (C jins) 


20 




FRFI 1MHI IPW OTTf^) DXRK 
rivLUlNlJLlv^rl, KJ 1 1 \J, HAIMO 




r 8 


N/I^qI/p 1 I hirpm 7p I 
iviaoi\C i i ui ui iz,c J 






Maske II fGios) 




s ü U 


rr/)iipnhii rP 1 nrnn7P 1 
1 lUUCllUU IC IL^lUllZCJ 


i 8 

1 u 




f^FRQTFI W/II WPT \A Y X RI QRI IWF 






vJIIZCIILICo IviaUUlCll Vv_JlUoy 


1 7 




Adam ( C jins) 


2 




r^pxQFrr^FP rFnpr rr^ixi 

Oi\AoLvjOCi\ ? OCWivu, 






Srurlipnknnf 1 (IVliifrhpl fXhh r n) 

vJlULllCl llvvJU 1 l 1V1U Li lCli\Clli\. J \ r\\J\J. \ <J J 


-7 

3 


590 


Studienkopf II (fchwarzer Marmor) 


3 



7* 



Nr. 


DEUTSCHLAND ! 


Saal 




iiUc I Uci\ DcKNnAKL), PKUr JJAKMo 1 AU 1 




59 1 


Licht und Schatten, dekorative Gruppe 






^iVlalOIlKa J 




59 1 


w eiüiiuier 1 orjo ^vjipb^ 1 


I I 


593 


K inn m i f* / r\ y~\ r 1 \/l i i L^^i 1 

i\inu inii z^opj ^iviaioiiKay 




1 VT" 


Stphpnnp rrriii mit Vn0P (M^iniKrH 






j^miprp w/xitpp rviQQPi nm?F 




595 


l lauciiiuiju i i\aiis.i ich ij 


1 9 




Hockende rrau (Ho 7) 


l 9 




YC^C^XW \/fO!QQP\/ \\/Fl\/f\P 
IxLJLjAiN, MwlooCY? WClMAJX 




597 


K nipnnpc \/\ r\ nr\ f^v\ ( 1 — 1 r\ 1 v i 

i\i uci luco iviauu i ci l ii luizy 


\5 




iif* itvFT i r\ Wswta n r5 N/1 1 1 piim 1 — L-^rSpn i W/ 
LJCI11/.CI l uiKwany iviuicuin, l laycii l. vv . 




I PW\4RPMf"k' r UPI \A DXPIQ 

LcnJVlDKUCJx, WlLncLM, fAKIo 




59 ö 


K nipnnp I K i in 1 rl fpin 1 I A h\h* 1 
IxIllCIlUC \1\U11IU ICllly yrXUU. 


5 


599 


iinripc \Y/ pi n I K nn r rpin 1 

jun^cb w cio ^i\uni ii iciiy 


1 1 


6oo 


^ei blich er Tor[o (Marmor) 


z i 


6o i 


IL C T r 
Lebensgroßer I orjo 


I o 


UU ,! Q 


\Y/pin irnp fiiViTP 

W CILMILIIC Uu IC 






oIcUcK, M1LL1, riAUclN 






rrrMipriKOnr (( iins) 


A 
o 




\\/\/\l\\in DM II RFPI IM 
W YWAlNU, FAUL, DCfvLliN 




/ 


Kailljai IL^IUIIZCJ 




604 


Kopf 7 Porträt Dr. F. (Bronze) 


L 



11 



Nr. 


PLASTIK 


Saal 




SCHWFIZ 






HAH FR HFRMAMM DAR1S 






Stphpnripr hinö inö 1 nrnn7P 1 


1 L 


606 


Kauernder jüngling (Bronze) 






BFLGIFN 






MINJNF TiFORTiFS I AFTHFM 




uu / 


Aiifpr rphiinö (m<^inn 1 lönr öppir Mrirmnr l 

/\U| L 1 1 1 Ks\ 1 U 1 Ig 1 ^illUlllll. 1 lgUl ? glVJp, 1V1Q1I1HJ1 J 




UUÜ 


A 1 ifpr rph 1 1 n ö 1 m n n Piönr w pin \/^rmp»ri 

AU K/1 ICllUllc 11 VlllUlllll. 1 liiUl, 1\1L/I11 ? IViailllwl J 






(Abb 61) 


I 


609 


Cjeoet ( Ho z) 


-c 


vj 1 O 


K pinpr Kni'pnrlpr ( \/rirmp»r) 
1\1C111L/1 IvllldlUd yiviaiuiwi / 


I Q 

7 


Ai 1 


firuHpnnp 1 M^rmrir 1 
uuucuuc wviaiiiiui / 


I 1 


U 1 t 


Opr Mrinrpr fHnM 

J ' V^-l 1V1UU1 LI VI \\J\Z~J 


c 


U 1 } 


rrauenkonr (Marmor) 

1 1 1 1\ W 1 Uli 1111 W 1 / 


4 


01 4 


K n^hp 1 i\ p iPr M^rmAr 1 
IXllCHJC l lACllCL lviaiiiiui j 




O I 5 


Srn Ufpnnpr N/Ir^nn l M^rmnr 1 
vjunci L-iiuci iviaiiii \1v1c1111iwi 1 


6 


A . A 

(J 1 U 


1 )ip K nipnnpn 1 M/^rmnr 1 
i\i nci iuci i \1v1a111ivj1 j 


A 
1 


617 
0 1 7 


A 1 irpr rph 1 1 n ö (u/pi'n hrnp Piönr M/^rmnr I 

AUKl KllUlIt: V WUlLvliU 1 Ic^Ul, IVltlllll^Jl J 


I 


618 


)pr Kpnnpr ( M/irmnr 1 
L^Cl IXCvJllci liviailllvjl J 


7 


O I 9 


K nipnnpr 1 M/irmnr 1 
iviiiciiLici viviaiiinji j 




6lO 


Der Schmerz (Mutter und Kind, Marmor) 


M 



74 



M 

i Nr. 


FP \ Tvll/PPir^U CnXNllPKI ITM IPM I XWC* \ PNI 

rKAiNKKtlL,n, okAInIEIn, IIALILIN, UINUAKIN 


Q 1 

oaal 




pp \ xifppi^li 






MAILLOL, ARISTIDE, PARIS 




6z i 


otehende Trau (JjronzeJ 


I I 


6zz 


Büße von Äuguße Renoir (Terrakotta) 






cn \ \ TT px 1 

bPANILN. 






MANOLO, CERET 




/ 

6z 3 


ixniende Frau (DronzeJ 


8 


1 

Ö24 


III 1 ET /D \ 

iiockende Trau (DronzeJ 




6z 5 


Katalanin (Bronze) 






IT \ T IPX 1 
11 ALILN. 






FIORI, ERNESTO DE, PARIS 




/ / 
626 


Kauernde Trau \ 1 errakottaj 


8 


627 


jüngling (Bronze) 






UINUAImn. 






FEMES-BECK, WILHELM, BUDAPEST 




628 


Plaketten [Bronze) 


«3 




FRIM, EUGEN KORMENDI, BUDAPEST 




629 


Mädchen (Gips) 


1 3 



75 



Nr. 


PLASTIK 


Saal 




1/ /^v\ /neu \ ~7i t/\i\/I\d ni c\ w t 

KOVtbHAZl-KALMAR, tLSA, WIEN 




030 


lanzenn [pronze) 


•3 




De chwörunf* stanz (Bronze) 


I 7 




llHANYl LUDWIG, oUlJAPtol 






^^eibliche Hölbfigur (Gips) 


I 7 




VtDRES, MARKUS, rLORENZ 






Madclien mit Spiegel (Bronze) 




634 


Mädchen mit Krug (Bronze) 


»3 



76 



DIE GILDE 

WESTDEUTSCHER BUND 
FÜR ANGEWANDTE KUNST 



77 



VORREDE 

Den Anlap zu der Gründung der Gilde gab die 
Bildung einer kunßgewerblichen Abteilung auf der 
Sonderbundaus(?ellung des Jahres 1910 im Kun(?- 
pala(? zu Düffeldorf, 

Dieneben den Wiener, holländifchen und eng lifch en 
Erzeugniffen bei diefer Gelegenheit gezeigten Ar- 
beiten junger heimifcher Künßler waren vielver- 
sprediend und liepen den rege werden, 

diefe Kräfte zufammenzufaffen und aus ihnen eine 
Gruppe we(?deutfdier Gewerbekünßler zu bilden, 
die ihren eigenen, durch zeitlidie und örtliche Be- 
fonderheit gebildeten Stil vor der Öffentlichkeit auf- 
weifen kann. 

Die Aufgaben des Sonderbundes find fo benimmt 
abgegrenzt und erfordern fo fehr die ganze Kraft 
diefer Organifation, dap es auf die Dauer nicht 
möglich fein würde, die kunßgewerblichen Intereffen 
damit zu verquicken und den Sonderbund mit Auf- 



7* 



gaben zu belaßen , die außerhalb feiner nächßen 
Tätigkeit liegen. 

Die Abficht begeht jedoch, die neue Verbindung 
in enge Fühlung zum Sonderbund zu bringen, auf 
Grund der verwandten Begebungen beider Ver- 
einigungen. 

Die Urfache zur Bundesgründung i[? in dem 
Mangel einer geeigneten Organifation zu Jüchen. 
Während beifpielsweife die Handwerker einerfeits, 
die freien Künßler anderfeits parke wirtfchaftliche 
Verbände befitzen, die in wichtigen Fragen mit- 
sprechen und gehört werden, iß der verhältnismäßig 
junge Stand der auf kunßgewerblichem Gebiete 
Schaffenden bis heute ohne entfprechende Ver- 
tretung geblieben. 

Das Ziel der Gilde wird es fein, die im We(?en 
Deutfchlands befindlichen Großbetriebe und kunp- 
gewerblichen Firmen mit den jüngeren, auf dem 
Gebiete tätigen Künplern zufammenzuführen, um 



79 



bei künftigen gropen Ausheilungen - und, was noch 
wichtiger i(?, bei den Tag um Tag [ich ergebenden 
praktijchen Aufgaben - den neuen Kunßideen den 
Platz zu erobern, der ihnen im deutfchen We(?en 
bei dem hohen Stand der indu(?riellen Tätigkeit und 
infolge des dort gefammelten Talents gebührt. Es 
foll nicht ausgeschloffen fein 7 bei künftigen Veran- 
lagungen fremde Künßler, die mit den Begebungen 
derMitglieder Anverwandtes haben, einzuladen, doch 
wurde die er[?e Ausheilung aus eigenen Kräften 
be(tritten. 

Die Aufgabe der nächffen Zeit wird es fein, 
diejenigen jungen Kräfte, die wegen der Rückßän- 
digkeit des deutfchen Wejtens in der Konzentration 
moderner künßlerischer Ideen gezwungen find, 
ihre Existenz in den gropen Kunftzentren Berlin, 
München, Dresden zu juchen, dauernd an den 
Weßen zu feffeln, der mit feinem Kranz groper auf- 
blühender Städte die materiellenVorbedingungen für 



80 



eine glänzende Entfaltung des gewerbes birgt. 
Die Form der Organifation mup in einer Weife 
gefchaffen werden , die es ihr ermöglicht, fich die 
durch die gebotenen Aufgaben dauernd benötigten 
Mittel zu fichern. Es i(? darum geplant, den Kreis 
der Mitglieder fo weit wie möglich zu ziehen und 
nicht nur ausübende Künf?l er aufzunehmen, fondern 
auch Freunde der Idee, die durch tätige und fördernde 
Hilfe ihr dienen können. 

Die Zukunft des Bundes wird von dem Intereffe 
abhängen, das die gepellten Aufgaben in der 
Gegenwart finden. Diefes Intereffe fowohl wie die 
Zähigkeit in der Verfolgung der näch[?ge[?ellten 
Ziele werden es erweifen, ob über das augenblid<- 
liehe Programm zu größeren Handlungen fortge- 
fchritten werden kann. Es liegt darum in der Abficht 
der Gründer, nicht mehr als das jetzt Erreichbare zu 
verfprechen, aber mit allen Kräften auf deffen Ver- 
wirklichung zu dringen. 



81 



VORSTAND DER GILDE 

Kommerzienrat Arnold von Guilleaume, Cöln, I. Vorfitzender 
Alfred Neven DuMont, Cöln, II Vorfitzen der* Hermann Hertz, 
Cöln, Schatzmeijter + F. H. Ehmcke, Düffeldorf, künftlerifcher 
Beirat + Dr.G.E. Lüthgen, Cöln * Dr. Walther Cohen, Direk- 
torial- Ajfißent, Provinzialmufeum, Bonn + Dr. M. Creutz, 
Dir. des Kun(rgewerbemufeums, Cöln + F. H. Ernfr Schneidler, 
Lehrer der Kunffgewerbefchule, Barmen. 

ARBEITSAUSSCHUß DER GILDE 

Architekt A. Biebricher, Lehrer der Kunffgewerbefchule, Krefeld 
Jos. Feinhals, Cöln + RegierungsbaumeifEer Alfr. Fijcher, Direk- 
tor der Kunffgewerbejchule, Effen + Dr. Fries, Direktor des 
ftädt. Mufeums für Kunff u. Kunfrgewerbe, Elberfeld + Rechts- 
anwalt Johannes Geller, Neuf* + Ernfr Gofebruch, Leiter des 
Kun|fmufeums, Effen * Dr. Alfred Hagelßange, Direktor des 
Wallraf-Richartz-Mufeums, Cöln + Dr. Erwin Hensler, Bonn 
Beigeordneter Jof. Klein, Neup + Prof. Wilh. Kreis, Direktor der 
Kunßgewerbefchule, Düffeldorf + C. E. Ofthaus, Befitzer des 
Fo lkwang-Mufeums, Hagen i.W. + Beigeordneter Carl Rehorfr, 
Cöln * Dr. R.Reiche, Barmen + Prof E.Thormählen, Direktor 
der Kunfrgewerbefchule, Cöln. 



82 



MITGLIEDER DER GILDE. 

Fritz Adolphy, Gro^lichterfelde + Bernh. Albers, Magdeburg 
Grete Alsberg, Rodenkirchen b.Cöln + Alexe Altenkirch, Cöln 
Paul Arndt, Berlin + Ern(i Aufseefer, München * Fritz Bagel, 
Düffeldorf + Dr. Egid Beitz, Bensberg + Frau von Bemberg- 
Hamersheim, Burg Ringsheim bei Euskirchen + Marie Block, 
Hannover + Ernff Böcker, Paris + Stadtbaurat Bohrer, Aachen 
Frau Hans Brühlmann, Stuttgart * Paul Caffirer, Berlin 
Dr. M. Cohen, Bonn * Hermann Cofimann, Neuf* + Dr. M. 
Creutz, Cöln + Franz K.Del avilla, Hamburg + AuguflDeusser, 
Monheim + Albrecht Doering, Cöln * Hans Dommes, Cöln 
Frau Mary Drepler, Cöln * Frau Clara Ehmcke, Düffeldorf- 
Gerresheim * F. H. Ehmcke, Düffeldorf-Gerresheim + Gertrud 
Engau, Düf(eldorf + Reg.-Baumeiffer Alfred Fifcher, Effen 
Alfred Flechtheim, Düffeldorf + Frau Alfred Flechtheim, Düffel- 
dorf + Dr. Fries, Elberfeld + Rechtsanwalt Joh. Geller, Neu£ 
jof Geller, Rektor d.Dreikönigenkirche,Neup * ErnßGoldßein, 
Cöln + Ernf? Gofebruch, Effen * Kommerzienrat Arnold von 
Guilleaume, Cöln * Gräfin Clara Matufchka Greifenklau, 
Schloß Vollrach bei Winkel * Georg Grafegger, Bildhauer, 
Cöln + Hans Grubenbecher, Düffeldorf + Mathias Henfeler, 
Magdeburg + Dr. Erwin Hensler, Bonn * Max Hertwig, Char- 
lottenburg+HermannHertz, Cöln + Amtsrichter Dr.Hirfch, Elber- 
feld + Profeffor Bernh. Hoetger, Bildhauer, Darmfradt + Hans 
Thaddäus Hoyer, Neubabelsberg + Wilhelm Hyll, Barmen 
Franz M. Janfen, Maler, Cöln + Regierungsrat Kurt Kamiah, 
Düffeldorf + Frau Alfred Keetmann, Elberfeld + Walter 



Keller, Düffeldorf * Dr.R.Klapheck, Düffeldorf + Beigeordneter 
Jo(. Klein, Neup * Anton Kling, Hamburg + Magdalene Koll, 
Hamburg * Albert Koppel, Bornheim * Prof.Wilh. K reis, 
Düffeldorf * Karl Kriete, Düffeldorf * Paula Kuhlmann, 
Vohwinkel + Beigeordneter Walter Laue, Cöln + Dr. G. E. 
Lüthgen, Cöln * Auguft Macke, Maler, Bonn * Georg 
Mendelsfohn, Hellerau * Afred Neven DuMont, Cöln + Alex 
Oppenheimer, Krefeld + Jofeph Pabff, Cöln * Dr. F. Plietzfch, 
Mannheim + Beigeordn. Carl Rehorf?, Cöln + Dr. Rieh. 
Reiche, Barmen * Otto Ring & Co., Berlin-Friedenau * Elfe 
Saalmann, Bonn * Albert Schäfer, Duisburg + Kgl. Baurat Karl 
Schellen, Cöln + Frau Lore Schill, Düffeldorf * Schmidt-Rottluff, 
Friedenau + F. H. Ernft Schneidler, Barmen * Willy Schwab, 
Cöln * Kommerzienrat Moritz Seligmann, Cöl n + Frau 
A.Simons, Elberfeld * Anna Simons, London * Heinr. Arthur 
Steiner Xanten * Alfred Tietz, Cöln + Profeffor Emil Thor- 
mählen, Cöln + Emma Volck, Nürnberg + Karl Fr. Waibel, 
Magdeburg + HansWewerka, Magdeburg + Annelie|e Wilde- 
man, Bonn + Dr. Wilden, Düffeldorf * K. M. H. Wilkens, 
Düffeldorf + Wirtz & Schlöffer, Cöln * Fritz Worin, Düffeldorf. 



84 



Der Erfrifchungsraum der Ausheilung in 
Form eines Zeltes und in den Farben 
des Sonderbundes fowie [amtliche Korb- 
möbel der kun [[gewerblichen Abteilung 
wurden hergeßellt nach Entwürfen von 

F. H. EHMCKE, DÜSSELDORF 

Von den Korbmöbeln wurden die Se[[el 
von der Firma F. Baudler, Coburg, die 
e von Carl Hochherz ? Cöln ? angefertigt. 



8f 



Nr. 


1 KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




AI SRFRCi CiRFTF ROnFMKIRrHFM R CHI M 

ALJIJLIXU, vJrvL 1 L ? l\\JLJ LI Nl\ll\v^riLl \ D. LULI N 






Batiks : 




I OO I 


ouiwarzes iMiien rnii iiia 


3 1 


1 UUZ, 


vjiuiic LyciKc hui iiia 


3 1 




i \r\ irhm mit ^rhwrir7 
unu ^-J \a 1 n 1 11111 ouiwui z. 


-7 1 

3 1 


1 UUZL 


irh\\/rir7P jprlp mit w/pi'r unrl rot 
vjuiwui z,u i_v Hin wcip uiim iui 


29 


I 00^ 


Kiflen, grün mit jchwarz 


1 1 

; 1 




AITFNK1RCH AI FXF CH\ N 

/AL 1 Li \l\ll\v^l l, ALLAL, >^v_yLlN 




,7 a 


1 m nrp hnni ri rh p on Ki "1 n n p 
1 1 1 1 Ul G 1 1 1 U 1 1 1 1 1 1 1 VJ 1 C OaiUllLJUllllC 


I I 




AI\1NDI ? FAUL, DLixLIlN 




I 000 


AlDreu 1 1 L/ul ei b luinruiuiei iNauiiap, Leaeroana 






11111 1111Q1I1Q 


~7 I 
) 1 




Lcderbdnde mit Hdndvergoldung : 




I 007 


C Jscar wi de / wei v je Drache von der Kun r 






unu vorn Leuen 




I 008 


w lineim iviei]rei 


3 1 


I oo n 


Stendha Köm i che Snazien^än^e 


7 1 




Pdppbände : 




I 0 I 0 


iviicnei-Angeio. vjeoicnie 


3 1 


I 0 I I 


LUUW1L> 1 lllLKll 


3° 


I O I 2, 


ivioncKe i 


"7 r^V 


I O I ^ 


I — I \ / I — I r\ r m ^nncfh/t 
1 1. V. 1 lOJIIlallllolllul 


1 C\ 

3° 


I O I 4 


H. Bang 


30 



86 



Nr. 


t/i i \ loTr* CW/CDDI 1 /"* TIC \ DD riTCX T 

KUNSTGEWERBLICHE arbeiten 


Saal 




ARNDT, PAUL, BERLIN. 




i o i 5 


0 1 1 

ochreibmappe 


3' 


i o 1 6 


Gewebte Damentafche 


3' 


i o i 7 


Eine Anzahl Borten 


zg 




AUFSEESER, ERNST, MÖNCHEN 






Florffickereien : 




ioi 8 


Leda mit dem ochwan 


2-9 


i o i 9 


Vogelne|r 


29 


I 020 


fruhling 


29 


I 02 I 


ral|rajy 


2-9 


I 022 


Drei Könige 


^9 


I 023 


c 1 
oommernachtstraum 


29 


1 024 


t r / — \ 1 

Jungfrau von Orleans 


2-9 


1 025 


1 — \ 1 T""* C W TT 1 1 

Decke: fünf Weltteile 


2 9 


1 026 


Hühnerranke 


29 


I 027 


okifahrer 


2-9 


1 028 


oanfte 


29 




BLOCK, MARIE, HANNOVER 






Schmuck: 




1 029 


\ / (1 1 11 
Vorjtecknadel 


29 


TOTO 


jZwei Hutnadeln 


29 


1 03 I 







87 



! Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




L,UpMANN, ncKMANN, Ntllp A. KritlN 




IO^Z 


iviai moi mosdiK, iviosäik 




IO33 

bis 


j3 Exlibris Holzfchnitte 


3i 


I < 


' Silhouetten-Zeichnungen: 




I O3Ö 


l\neinläna|cnd[t 


3 1 


IO37 


Lrfildncljcndfl 


3> 


I O3Ö 


Volksduflduf 


3 1 


I OTQ 


Gejpenf? 


7 1 

; 1 


I 040 

bis 


! -c Silhouetten-7eicliniin0en 

1 ^ v_ / 1111 v_y L4 l C 1 1 / ,- V - 1 \~A III 14 1 1 C_ V 1 1 


1 1 
1 1 


1044 


BRUHLMANN, hRAU HANS, STUTTGART 




1045 


Uoldene Dro|che mit lurmdhnen 




I O46 


p Ii RTL -i. P J 1 L ■ 

Uoldene Drojche mit Edelsteinen 


*7 


IO47 


Vor(?ecknddel 


z 7 


0 

1 048 


Armband 


L 7 


1049 


Hänger, Silber mit Topds 


L 7 


IO^O 


Hänger C Juarz mit CJnd 

1 1 ka 1 1 v> 1 j v-4 1 /i^ 11111 v y \~j ka. i 


z 7 
A / 


1 1 


Ii goldene Ringe mit Steinen 


2-7 


10^2 


j 


1053 


P- 1 V C-1L i. T L J 

Line lange Nette, oilber mit Ldbrddor 


29 


1054 


v w 1 1 c 1 \ /i 10 • 
Kollier, Uold mitomdragden u. JVlondjfeinen 


29 


\ C" 1 C ]Z 0 1 1 

Ausgeführt von C. i\o|tenbader, 






Werkftatten für künßlerifchen Schmuck, Stuttgart. 





88 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Scldl 




DtLAVILLA, rKANZ KAKL, HAmdIIKLi 






C L 1 

ochmuck: ! 






urojuic 7 ouuci iiiigr an iiiii i laiucuciiicincii 


z 9 


10^6 


Halsband, Silberfiligrän mit Amethyflen 


z l 


I r\ 1 — 7 


1 iaiöDallU 7 vjiiuci liny 1 all Hill /Aiiiciiiylicii 




1 r\ r R 
I O^O 


•■• 1P LI* C OIL C*1* • LI 

vjurtcl|cnliepe 7 oilDerpligrdn mit blauen 






Achaten 


2 7 


10^9 


Annangei, oiiDeipiigran 7 vjoiaKugein una 






Laeijieine 


z 9 








/ 

I OOO 


ocnrnucKKa|tcn 


3° 


I 06 I 


vJCIH ClLHlICIlaUJ ICÜZ 




I o6l 


Uhr 

pi_j\/T^k^P P W nriQQFI HOPF 




I ODO 


Aurepmappe mii Leaenntarpen una i lanavei- 






goldung, dusgeführt von der Reichsdruckerei 


3 1 


I OO4 


nUIC C ; all KCI^UIllCIll J^CICIH ICDCII 


5 1 


I öS ^ 


pali l ci ic 7 aui KCl Jameln ycicin .., in Lcuci mappc 


1 1 
5 1 


, r^kk 
I OOO 


|Diverfe Pad<ungen 
J 




bis 
I 069 


3° 


Q-1L L u 

oilberarbeiten : 




1 U / U 


rSpr'nP^r /^lir Hrp*i SniM pn l £•• 1 i 1 

L^ccnci au ui ci »jpiiaicii i dus^etuhrt v. d. 


z l 


IO7 I 


Zuckerdoje / Hagener 


z l 


IO72 


Äfchenfchdlem.Sinnspr.v.Hdfisj Silberfchmiede 


z l 



8 9 



KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 



1073 

1074 
1075 
l 076 
1077 
1078 
a 
b 
c 

1079 

I 080 

bis 
I O 

I085 

I086 

I087 

I088 

I 089 

I O9O 

I 09 I 

I O92 



ausgeführt von 
Peyerimhojf, Düffeldorf 



EHMCKE, F. H., DÖSSELDORF 

Silberarbeiten : 
Becher m. eingraviert. * 

Sinnfpruch v. Logau 
Silberdofe, grop 
Silberdoje, klein 
Brofche, rund 
Brojche, oval 
Bro(che 7 lang 
Ovale Dofe, Meffing 
Kreuz, ausgeführt von Aloys Kreiten, Cöln 
Gedenktafel für das Leibi-Haus in Cöln 

Büchereinbände: 
Angelus Silelius 



84 j 



^ Stammbücher 

Goldenes Buch 
Kierkegaard ,Buch des Richters 
Martin, Badewesen 
Macdiiavell 
de Co(?er, Ulenspiegel 
Vlämi|die Legenden 
Löns, Das zweite Gericht 
Michelagniolo 



ausgeführt von 
Carl Böttger, 
Berlin 



Innentitel 
Original-Holzjohnitte 



90 



Nr. 


KUNSTCiFWFRBI ICHF ARBFITFN 


Saal 


1093 
1094 
109^ 
1 096 
1097 
1098 
1099 

„ a. 

I 100 

II 01 
1 101 
1 103 

1 1 04 

bis 

I IQ/ 
I IO8 
I I O9 
I I I O 

bis 
I I I 9 

I I IO 


EHMCKE, F. R, DÜSSELDORF 

Büchereinbände: 

Der Tabak 

Theokrit 

Arißophanes 

Ehmcke, Schriftunterricht 

Lieder der Mona Lifa 

Sonderbunddenkschrift 

Goya | 

? ausgeführt von Carl Sauer, Krefeld 
Dode ) 

Kunpspende 

Ehmcke, Schriftunterricht) Handeinbände,ausgef. 
Ulenfpiegel * v. cL Leipziger Buch- 
ir ö binderei-A.-U. vorm. 
Theokrit J G. Fritzfche, Leipzig 

Steinzeug, blau-grau: 
I4 Bowlen (Abb. 62) 

) ausgeführt von 

1 c 1 1 den Steinzeugwerken 
\z oeidel r , r 
j V nohr-UrenzhauJen, 

) Y • J V G. m. b. H., 
10 l\ruge und Kannen n.. L l • n u 
> / \ 1 1 / \ Möhr bei Koblenz 
1; (Abb. 62) 

Vaterunfer-Schnelle J 


3 1 
3 1 
3 1 
3 1 
3 1 
3 1 
3i 
3> 
3 1 
3' 
3 1 
3° 

*7 
2 7 

*7 
1 7 



9' 



Nr. 



KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 



EHMCKE, F. H., DÜSSELDORF 

Steinzeug, braun : 



I 1 I 

bis 

>M 
124 

bis 

138 
139 
1 40 



4 1 

4 1 

43 

44 

43 
46 

47 
48 

49 
3° 
3 1 

bis 

36 



3 Bowlen 



1 5 Krüge und Kannen 

(Abb. 61) 

>2 Vaterunfer-Sdinellen 



ausgeführt von den 
Steinzeugwerken 

Höhr- Grenzhaufen, 
G. m. b. H., 
Höhr bei Coblenz 



EHMCKE, CLARA, DDSSELDORF 

Stickereien : 

Samteinband 

Fächer, Mafchinenftickerei 

Gürtel, handgewebt, rot-grün mit Streifen 

Gedenkbuch mit Perlen (Vaje) 

Gedenkbuch mit Perlen (Blumenkorb) 

Kreuzpichkiffen, grau, mit Vögeln 

Kreuzpichkiffen (mit Blumen) 

Gehäkelter Beutel, fchwarz mit rot und grün 
„ Beutel, rot mit gelb 
„ Beutel, fchwarz mit gelb 

Div. Packungen (für Parfümerie) 



9* 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 






c\t/^ \ 1 1 rcDTDi 1 1 — \ rM"iccPU nr^DC 




1 1 57 


Diuje, ge|tickt 


L 9 


I I 5Ö 


Tijchdecke, gepickt 


3 1 


1 1^9 


Diuje, gebatikt 


3 1 


I I 00 


facner, gebatikt 


2 9 


I I 0 I 


Uecke, rund, gebatikt 


3° 


. ¥ z „ 
1 1 Ol 


Schal, gebatikt 


2 9 


..63 




bis 


n 11 

4 Ferlketten 


*9 


LL 
I I 00 






HtNScLcR, MATTHIAS, MAGDcBURG 




1 167 


Uw. ixeklame- und Oejcnaftsaruckjacnen 


3i 


1 168 


Adrefle 
1 1 


■? 1 


,.69 
1 170 


)z Altartafeln 


3 1 


HFRTWIG MAX CHARLOTTFNBURG 




1 171 

bis 


^Packungen 
) 




I I76 






HUYtK, HANNS IHADDAUb, 






NcUdAdcLodcKG d. DcKLIN 






\ 1 • TP 

Cin Abzug von einem lnjerat: 




I T ~l 1 

1 1 77 


1 1 f n 0 rt nhipn nprurririnn- l\r\Q pr 
LI 11 l^Jp: 1 Q pi HCl 1 L^ULAll ICH 11 1 IyUoICI 


3 ■ 




Drei Abzüge von Neujährsglückwunfchkarten \ 




1 178 


I 909, 1910, I 9 I Z 


3 1 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 


"79 
1 180 
1 [81 

1 [8z 
..83 
■ ■84 
,185 
1 186 


HOYER, HANNS THADDÄUS, 
NEUBABELSBERG B. BERLIN 

Zwei Buchdeckel für Verlag O. Hapke: 
Kleifls Leben und Werke 
Das Drama Heinr. v. Kleifts 
Rudolf Borchardt 77 Äusdem deutfchen Dante" 
;7 Die Hölle" Gefchriebene Doppelfeite 

KELLER, WALTER, DÜSSELDORF 

Bücher: 

Uhland-Gedichte und Dramen 
Ärtzibajchew-Novellen 
Infel 1 901 
Jacob|en ; Novellen 
Jacobjen 7 Niels Lyhne 
KIRCHNFR E L BER11N 


3' 
3' 

3' 

3 1 

30 
3° 
3° 
3' 


1.87 
1 188 


ji Gürtelfchliepen 
KOGAN, MOISSY, MÜNCHEN 


2-9 


..89 

bis 


j 1 1 Tonfigürchen 


19 


1 199 

„ <3 
„b 


KOLL, MAGDALENA, HAMBURG 

Silhouetten: 

Spielerei 
Lockung 


*9 
29 



94 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




KOL! MAGDALENA HAMBURG 




I I oo 


Silhouetten : 




77 U 


K 1 1 Hr* fO 
1 \UJJU IU 


20 

u 7 


„ d 

77 


Dryade 


2Q 

7 


P 


Srh rin0pn npsrhwörprin 


20 


,f 


Ballspielerin 


^9 




KRIETE, K., DÜSSELDORF 






Radierungen i 




I 200 


Strand 




I 20 I 


Hügel 


i 1 


I 202 


K11 nenne 


T I 


I 203 


Erjcheinung 


3 1 


I 204 


Dünen 


^ 1 


I 20<" 


Liebende 


3 I 




p 1 . 1 

1 eaerzeicnnungen : 




I 206 


ix i bris 


7 i 
) 1 


I 207 

/ 


Zimmerpldtz 


7 1 


I 208 


Snm mpr 

^JKJl 1 1 1 1 IL/1 


1 1 

3 1 


I 20Q 


Gedicht 


^ 1 




Holzjchnitte : 




I 2 I O 


Bauer 


^ I 


I 2 I I 


Bauer 


~7 T 


I 2 I 3 


Symbolifche Darßellung 


*7 



9f 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




KI IHI MANN PAI II A 

1\U1 1L1V1A1N1N, K/-\LALrA ? 






VOHWINKEL-HAMMERSTEIN 






Stickereien : 




I 2 i 7 


i-JlClUCo L^ClllLl Hill 1\U CIIIIIUIIV 


2 9 


1 2 1 O 


UlaUcb LJallU 11111 PlUilCI OUCKcicl 




I 7 I O 


H\/ri 71 n r h m rni öp irhrh*rnp mit fr^rniöpr itirk'Prpi 


z 9 


\ L L\J 


\Y/pißP lPnAii'r^p mil" m\i/^r7Pr ^tipI/ptpi 
W ClpC vJUiai[JC Hill KJlWQlz,Cl vJllLACICl 


2 9 


I 2 2 I 


1 laiiLUUUi iiiil 1 ciiiiiciiinuiiv 


2 9 


12 2 2 


1 1 ^ n /H f 1 1 mif rnrn hpnmAtn/ 
1 lallUlUUl Hill 1 UU 1 1 lCIlIIlUUV 


z 9 


1223 


W CI p CIUC1 1C LyCLKC Hill UlWul/CCl OllUvCICl 


2 9 


I 2 2 ^ 


LvCLKU 1C1 1 Hill lalD^Cl OllLKClCl 


z 9 


1 7 7 r 
I 225 


vx/pirp^ ( rpnp Hp ( hinp- ä rhrhpn 


z 9 


1 7 7 A 


r^rhpr mit h nnr pm Srhi r mrittöp rp 


7 n 

z 9 


1227 


Gelb[eidene Ta[che 


20 




I ICHTFNHAHN COBLENZ 




„ a 


Elektrijche Stehlampe 






MAI ATA-NEUMQLLER ANNV CÖIN 




1 228 


Lugender Fuchs 


20 




MANOLA I BARCELONA 




1 228 


hrnn7P nvitnpttpn • 




a 


Kauernde 


^0 


77 b 


Bauernfrau 


3° 



96 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




MtNUcLbCJHN, UtOKU, HcLLtKALI 






betriebene Ci|en- und Mej|ingarbeiten : 




I 219 

bis 






>4 lVle||ingpldtten (Abb. 03J 


z 7 


1 2^2 


J 






5 Uurteljcnliepen aus Cijen 




bis 


l 9 


I2 -57 


1 




1238 


1 Uhrkette 

SAALMANN, ELSE, BONN 

Tri 1 • rn 
lu|chmalerei auf Pergament: 


L 9 


1239 


\/f P • J P ^ 1 

lvlu|izierender Cngel 


3' 


1 240 


Löwe und Tiger auf Paradieswieje 


3 1 


1 z 4 1 


1 •• j P 1 • 
Lowe und Cnglein 


3> 


1 24z 


Maria, ödislein und Ejelein mit jojeph 


3 1 


1243 


Baum mit Phantafie-Tieren 

Ka|ten aus Dirkenwurzel : 


3' 


iz 44 


IJeckeldarJfellung : ot.Ueorg mit dem odiwert 


30 


1Z45 


Schwarz-weip-Malerei, Porzellan 

SAALMANN, ELSE, BONN ! 

Farbenholzfchnitte: i 


z 9 


1 1 ^ A 
1 tiü 


Waldrrnll 

W U1U11 Uli 


z 9 


iz 47 


Zwerge am Feuer 


l 9 



97 



4 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




SAALMANN, ELSE, BONN 








! Farbenholzfchnitte : 






I I48 


V/aldritt 






I I49 


Vogelhochzeit, Schwarzweip-Holzfchnitt 


z 9 




Rattenfänger, Schwarzweip-Holzfcbnitt 




1 1 <" I 


Heilige Drei Könige, Linoleumfchnitt 


2 O 




1 Farbenfilhouetten : 






12^2 


Tanzende Zwerge 




z 9 




Trolle aus Peer Gynt 




z 9 


1 z 5 4 


Mann mit Gänjen 




z 9 




Baum mit Affen 




z 9 




SCHILL, LORE, DÜSSELDORF 






y 


Schmuckkäftrhen in Ebenholz 


mit Email- 






platte, clarjtellend die eitlen Sch 


weftern aus 






dem Märchen vom A(chenputtel 


z 9 




SCHÄFER, ALBERT, DUISBURG 






1 z 57 


Gewebte Damaßdecke (Jagd) 




z 9 




SCHMIDT-ROTTLUFF, BERLIN-FRIEDENAU 




1 ? rM 

1 ^ KJ 


Armband 


ausgeführt 


2 0 


1 z 59 


Kette (Metall- und Glasperlen) 


vom 


20 


1 2.60 


4 Mantelknöpfe 


Künßler 


z 9 



98 



KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 



SCHNEIDLER, F. H. ERNST, BÄRMEN 
KS k Vorlätze 

hl 

1 Xu llllu(?rationen zu Perfijchen Gedichten, 
j Diederichs Verlag 



1 z6 1 

b 
1 z 



bis 
I 2,65 

I 266 

bis 
I Z 

I Zt 



hl 



1 169 
1 170 
1171 

1.172 



li 73 
1174 

1 176 

lL 77 
1 178 

1.179 



2 Vorfätze 

4 lllufrrationen zu den „Gedichten des Hafis", 
Diederichs Verlag 

Zwei Titel aus dem Verlage Diederichs, Jena 
Initiale 

Illußrationen zu Thüle: „Ältnordifche Literatur", 

Diederidis Verlag 

Federzeichnung 

SIMONS, ANNA, DÜSSELDORF-LONDON 

Bücher: 
Meijter der Graphik 

Buch mit Monogramm 

Buch (Garten) 

Schreibjchrift, Zierjchrift und angew. Schrift 
Buch, gefchrieben 
Pergament (Brü[(el) ; gefchrieben 
Pergament (Turin), gefchrieben 



99 



■ Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




bIMONo, ANNA, DQSStLDÜRr-LONDON 






C-11 

oilbergerat: 




I ZOO 


Afchenfchdle, Silber 


z 7 


, Q , 

I20I 


L>dkesclo|e, oilber 


2 7 


I ZÖZ 


R • C 1 C-11 

Dreindpfcnen 7 oilber 


17 


1 Z03 


Löffel, oilbei 


2 7 


1 184 


Send e Si ber 


? 7 
L 1 




CTCIXICD V \ MTCM II \ V \ \1TC\1 

0 1 tlNtR-XANTcN, H. A., XAN I tN 






\ 11 

Albums: 




I z 0 ^ 


Schweinsleder, Blinddruck und Hdndvergol- 






dung, Karten tajehchen 


3 1 


1 1 ft'Ä 
I ZOO 


Dunkelbraunes Leder, Hdndvergoldung 


3° 


I Z07 


Schweinsleder,Blinddrud<u. Hdndvergoldung 


3° 


1 z 0 0 


ocm Gioiiidppe, rergamenr, uaiiK 


3° 


I Z09 


Gd(?ebuch, Pergament, Batik 


30 


I Z90 


vJdjteDucn 


30 


I ZO I 

7 


Decke, Seide, Batik, echt gefärbt 


ZQ 

7 




VOLCK, cMMA, NUaNdcKU 






Dank: 




I Z9Z 


Decke, rund, blau 


3 1 


IZ93 


Decke, gebatikt 


3 1 


I Z94 


LamperiuccKe 


z 9 


IZ95 


Deckchen 


L 9 



1 00 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Sei dl 


I 196 

bis 

1298 
1299 

bis 
I ^OI 

» a 

1 302 
1303 
1304 
1305 
1 306 
1307 
1308 
1309 
1 3 1 0 
131 1 
1312 

1 3 

1 3 14 


VOLCK, EMMA, NQRNBERG 

Batik 

J3 Kinderhdubchen 

J3 Schmuckkäßchen, Pergament 
Theaterhaube 

WAIBEL, KARL FRIEDR., MAGDEBURG 

Batik: 

Blaues Leinentuch 

Blauer Schal 

Grünes Tuch 

Graues Tuch 

Braunes Tuch (Abb. 64) 

Violettes Tuch 

Schwarzes Tuch 

Schwarzer Schal 

Blau geblümtes Tuch 

Grün geblümtes Tuch 

Braun und blau geblümtes Tuch 

Braun und blau geblümtes Tuch 

Immortellen-Tüchlein 


l 9 
L 9 

z 9 

2-9 
2-9 

3' 

2-9 

3' 

2-9 

3' 

2-9 
2-9 
^9 
2 9 

2-9 



I O I 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




W/MRPI k'XPl PP1PP\P \A \ r^P^PRI IPr^ 

WAIdcL, l\Ar\L rl\lcDi\. ? MAUUlduKU 






Batik: 






1 3 1 5 


rirriiinp < s 1 iirn mit lfprnpn 

LylULillUO I 14^11 Hill v_/1^1I1V^11 




i 9 


i 3 1 6 


Wollener Schal 




z 9 


1 3 1 7 


Braunes Tuch 




2 9 


I 3 I o 


Karmoifinrotes Tuch 




l 9 


I 7 I 0 


Rotes Tucli 




1 0 




WEWERKA, HANS, MAGDEBURG 






Pidpik: 






1 320 


junger Chinefe 




L 7 


I 31 I 
1312 
1323 
I ~k 2 zL 


Lauten|pielender japaner 
Hahn 

Weib mit Körben 
Wahlrechtsdemonstrant 


ausgeführt von 
den Steinzeugwerken 
Höhr- Grenzhaufen, 

G. m. b. H. ? 
Höhr bei Coblenz 


2-7 

2-7 

2 7 
^ / 


l 325 


Eulen 




ZJ 




WILDEMAN, ANNELIESE, BONN 






Handfiickereien : 
Flügeldecke (Abb. 65) 


7 1 


1 3 Z 7 


Kiffen in Kreuzßich, grau-rot 


) 1 


I 32.0 


Kijfen in Kreuzßich, blau-^ 


grün 


3 1 


I 329 


Kiffen in Kreuzßich, blauer Grund 


3 1 


I 7 TO 


Buch in Handvergoldung auf blauem Leder 




1 33 1 


Buch in Handvergoldung auf grünem Leder 


3' 



I Ol 



Nr. 


KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN 


Saal 




WILDEMAN, ANNELIESE, BONN 






IT 1 . 1 

1 Handstickereien: 




1 33 1 


Duch in Handvergoldung auf grauem Leder 


3° 


'333 


Rill -1 HR 1 1 P l 

Duch in Ledereinlage. ll.Dand der ernte 


3° 


1 334 


Duch, handvergoldung. IVIaeterlinck 


3° 


■333 


Q L 1 1 (7 u 1 • \ r 
ochmuckka|ten in nolzintarjia 


3 1 


i 336 


v\ - 1 Cl- 1 • f -c C -J 
[xieiderjtickerei auf weiper oeide 


l 9 


1 337 


Pompadour, cloppeljeitig beßickt, (chwarzer 


z 9 




c 

oamt 




1 -r -r Q 
1338 


Beutelchen, cloppeljeitig beftickt, gelber Samt 


z 9 




ucuicicnen, cioppeijei ng De|iiCKi, roier oarni 


3 1 




mit perlen 




I 'IAO 


Kiffen in Kreuzjtich 


7 1 




W1LKENS, CARL IvL, HEMELINGEN BEI 






Dpc\ 4PM 




1341 


R 1 '4. l -ff 1 C IL 

Dowle mit Löffel aus oilber 


2 7 


1342 


R L Q1L 

Decher aus oilber 


*7 


"343 


T 11 C-1L 

1 eller aus oilber 


*7 


'344 


C • L V ^ L R Li. C IL 

oervice, vierteilig, mit Drett, aus oilber 


1 7 


'343 


C 1 -i. -1 -j. R lj. C-11 

oervice, dreiteilig, mit Drett, aus oilber 


2 7 


1 346 


Do|e aus Silber 


2 7 


"347 


2 Hutnadeln 


2 7 



103 



I 





30 VINCENT VAN GOGH 



IRIS 



3 





53 VINCENT VAN GOGH 



DER SCHAUSPIELER 




58 VINCENT VAN GOGH 



LA BERCEUSE 




61 VINCENT VAN GOGH, ZUR ARBEIT GEHEND 




62 VINCENT VAN GOGH BAUER IM STROHHUT 




6 3 VINCENT VAN GOGH 



BAUERNKINDER 




68 VINCENT VAN GOGH WEINENDER ÄLTER MANN 




81 VINCENT VAN GOGH ENGEL NACH REMBRANDT 




82 VINCENT VAN GOGH 



GROßE ARLE3ERIN 




86 VINCENT VAN GOGH 



SELBSTPORTRÄT 



•4 




' 5 





101 VINCENT VAN GOGH DER IRRENWÄRTER 




106 VINCENT VAN GOGH 



VÄTER TÄNGUY 




108 VINCENT VAN GOGH 



CYPRESSEN 



'9 



zo 




1 1 





144 CEZANNE MANN MIT VERSCHRÄNKTEN ARMEN 



2-3 



f 




164 GAUGUIN 



TÄHITANERIN MIT HUND 




216 PICASSO 



SCHAUSPIELER 




238 ANDRE DERÄ1N 



DER HIRTE 




251 P. P. GIRIEUD 



DIE DREI MÄRIEN 




289 CUNO ÄMIET 



OBSTERNTE 




303 FERD. HODLER 



WILHELM TELL 




320 JULES PÄSCIN 



JUNGES MÄDCHEN 




331 JEAN HEIBERG 



WEIBLICHER AKT 




373 W. V. BECHTEJEFF 



PFERDEBÄNDIGER 




400 ADOLF ERBSLÖH 



DER VIOLETTE SCHLEIER 




412 WERNER HEUSER 



BALLETT 




419 Ä. V. JAWLENSKY 



DAMENBILDNIS 



4 6 





446 AUGUST MACKE 



SPAZIERGANG 



48 




467 HEINRICH NAUEN 



TULPEN 




470 EMIL NOLDE 



MASKENSTILLEBEN 




474 W. OPHEY 



PARK 




477 MAX PECHSTEIN 



GELBE HOSEN 




528 EDVARD MÜNCH 



HERR:S. 



^4 




536 EDVARD MÜNCH VIER MÄDCHEN AUF DER BROCKE 



55 




572 AUGUST DEUSSER 



SELBSTPORTRÄT 




579 ERNST BARLACH 



SORGENDE FRAU 




589 GEORG GRÄSEGGER 



STUDIENKOPF 



I 




598 WILHELM LEHMBRUCK 



KNIENDE 



GESCHÄFTS- 
ANZEIGEN 



^ ^ 

GEMÄLDE 

von Mitgliedern der Kün(?lervereinigung 

DIE SCHOLLE 

Leo Putz • Fritz Erler • Adolf Münzer 
Walter Püttner • Erich Erler • F.W.Voigt 
H M. Eichler • G. Bechler 



In drei Etagen des ganzen Haufes GOETHESTR.64 

|lnd neben ERLER • PUTZ • MLTNZER • EICHLER 
PÜTTNER • VOIGT • BECHLER noch ausgepellt 

zahlreiche Gemälde von Max FELDBAUER • Walter 

GEORG1 • Hugo v. HABERMANN • Angelo jANK 

lulius DIEZ • HansHEIDER • Carl REISER, rerner 
in vollen KollektionenWerke vonThomasTheod. HEINE 
Willi. GALLHOP- Heinr. KLEY und Richard BLOOS 



Brakls Mod. Kunjrhandl um 

München, Goetheßrajje 



luprierte Kataloge gegen Ein[endung von Mk. 1 . 
(auch in Briefmarken) 





VEREINIGTE WERKSTÄTTEN FÜR KUNST 
IM HANDWERK G M B H COLN ARH- 

Rheinijche Niederlaffung der Vereinigten Werk- 

ßätten für Kunp im Handwerk A.-G. 
München, Berlin, Bremen, Hamburg, Breslau 



Ganze Wohnungseinrichtungen und einzelne Gebrauchs- 
und Luxusßücke für die Wohnung nach Entwürfen von 
Prof. Bruno Paul, Prof. F. Ä. O. Krüger, R. A. Sdrröder, 
Paul Troo|J, M. von Braudiitfdi u. a. 

AUSSTELLUNGS-UNDVERKAUFSRAUME 
CÖLN A RH MINORITENSTRASSE 7/9 



111 



VERLAG VON PAUL CASSIRER, BERLIN ¥. . 



KUNSTBÜCHER 

JOHN CONSTABLE: EINE SELBSTBIOGRAPHIE AUS BRIEFEN/ 
TAGEBUCHBLÄTTERN / APHORISMEN UND VORTRAGEN. Im 

Englifchen zufammengeftellt von C. R. LESLIE.Gemeinfam mit E. MULLER- 
RODER überfetzt und herausgegeben von ARTHUR ROESSLER. Mit 
zwei Bildniffen CONSTABLES (in Lichtdruck) von GARDINER und 
LESLIE. Kartoniert 8 Mark 50 Pf. 

LOVIS CORINTH: DAS LEBEN WALTER LEISTIKOWS. EIN 
STUCK BERLINER KULTURGESCHICHTE. Mit zwei Original- 

radierungen und zahlreichen Abbildungen im Text. Kartoniert 12 Mark. 
Luxusausgabe in Kalbleder gebunden, auf edites Bütten gedruckt und 
vom Verfaffer figniert, 40 Mark. 

THEODORE DURET: EDOUARD MANET, SEIN LEBEN UND 

SEINE KUNST. Ins Deutfche übertragen von Dr. E. WALDMANN. 
Mit zwei Originalradierungen, einem Holzfchnitt, zahlreichen Tafeln und 
Textabbildungen. Brofchiert 30 Mark, in Pergament gebunden 35 Mark. 

DAS GRAPHISCHE WERK VON HERMANN STRUCK: Katalog, 

enthaltend famtliche Radierungen und Lithographien HERM. STRUCKS, 
herausgegeben von ARNOLD FORTLAGE und KARL SCHWARZ. 
Mit vier Originalradierungen und zahlreichen Abbildungen. Kartoniert 
1 0 Mark, Vorzugsausgabe (50 numerierte Exemplare auf Bütten) 30 Mark. 

HERMANN STRUCK: DIE KUNST DES RADIERENS. Zweite ver- 

befferte und vermehrte Auflage. Mit 105 Abbildungen im Text und fünf 
Originalradierungen von MAX LIEBERMANN / PAUL BAUM / 

EDVARD MÜNCH / ANDERS ZORN / HERMANN STRUCK und 

einer Originallithographie von MAX SLEVOGT, fowie einem Vorwort 
von ALFRED KERR. Kartoniert, mit einer Titelzeichnung von KARL 
WALSER, 28 Mark. 

Ausführlicher Verlagskatalog fowie Spezialprofpekte werden koßenlos 
abgegeben. 



Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag 



IV 



VERLAG VON PAUL CASSIRER, BERLIN ¥. .o 



Die Publikationen der Pan-Pre|je 
NEUERSCHEINUNGEN: 

V.Werk: 

DAS HOHE LIED 

Mit 26 Lithographien in mehreren Farben von LOVIS CORINTH 
Ausgabe A: Auf echt Hand-Japan gedruckt :: Exemplare Nr. 1—60. 
Sämtliche Lithographien wurden vom Künfrler (igniert. Weifer Leder- 
einband nach einem Entwurf von E. R. Weiß. Preis 300 Mark. 
Ausgabe B: Auf amerikanifdiem Japan, 250 Exemplare, Nr. 61 —310 
Preis 1 80 Mark. 



VI. Werk: 

STIERKÄMPF 

20 Radierungen von WILLI GEIGER 
Die Blätter auf weißem Strathmore-Japan in einer Leinenmappe: Preis 
eines Exemplars diefer Ausgabe, die in 1 50 Exemplaren hergefrellt wurde, 
200 Mark. 

Die Blätter auf echt Kaiferlichem Hand-Japan in einer Halbfranzmappe: 
Preis eines Exemplars diefer Ausgabe, die nur in 10 Exemplaren her- 
geßellt wurde, 300 Mark. 



VIII. Werk: 

SOMMERTÄGE IM GEFLÜGELHOF 

20 Steinzeichnungen und Text von EMIL POTTNER 
Ausgabe A: Auf Strathmore-Japan, Exemplare Nr. 1 — 60, in weiße Seide 

gebunden Preis 50 Mark. 
Ausgabe B: Auf Old Stratford-Japan, Exemplare Nr. 61—310, in 

Leinen gebunden Preis 20 Mark, 
über jedes Werk erfchien ein befonderer Profpekt, der auf Verlangen 
gratis zugefandt wird. 



Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlas 



V 



DER RHEINISCHE 

KUNSTSÄLON 

HANSARING 20 
GESTATTET SICH 
EW.HOCHWOHLGEBOREN ZUM BESUCH 
SEINER 

AUSSTELLUNG 

ERGEBENST EINZULADEN. 



WERKE VON VAN GOGH • CEZANNE n 
COURBES • RENOIR • BRAQUE • DERAIN 8 
VAN DONGEN • PICASSO • VLAMINCK I 
W. BONDY • R. LEVY • J. PASCIN • H. GROß- n 
MANN I 



vi 



KUNSTHANDLUNG 
ABELS G.M.B.H. 

SCHILDERGASSE 107-109 • TEL. A Nr. 2978 

\^fech(elnde Ausheilungen 
ausgewählter 
Kunßwerke 

Moderne in- und ausländifche Graphik. (Sel- 
tene Frühdrucke ufw. für Sammler. ) Alte engl, 
und franz. Farbliche und Schabkunßblätter 
Anfichtsfendungen auf Wun|ch 

KUNSTHANDLUNG 
ABELS G.M.B.H. 

SCHILDERGASSE .07-. 09 • TEL. A Nr. 2978 



VII 



FRITZ GURLITT | 
BERLIN ¥ 

POTSDAMER STRASSE 115 
VILLAH 

SOMMER- 
AUSSTELLUNG 

Hervorragende Werke allerer[?er 
Qualität deutfcher und franzöpfche 
Meifter, wieBöcklin • Feuerbadi • Lie- 
bermann • ühoma • [rübner • Schuch 
Corinth • Menzel • Slevogt • Monet 
Piffaro • Gu 



iigou u. a. 



vin 



I v. ELSNER & I 
1 SPIECKERMANN 1 

| KUNSTHANDLUNG | 

| CÖLN AM RHEIN | 

Ii MINORITENSTR. z i , A.D. MINOR ITENKIRCHE Üj 

• ;•*•; • • >*% • 

• ivi • • ivi • 

• •••••• 

• • • • 

I! ORIGINALGETREUE 8 

Ii WIEDERGÄBEN NACH Ii 

M GEMÄLDEN VON M 

|j VINCENT VAN GOGH |j 

• • 

• • • w • 

• ivi • • ivi • 

1 MODERNE I 

1 GRAPHIK 1 

1 KUNSTBLATTER // RAHMEN 1 

• :•*•; • • • 

• '.Vi • • M • 



IX 



GEMÄLDE-GALERIE 
KARL HABERSTOCK 

BERLIN ¥. f o 

Marburger Str. 5 • Etagel 
ab i . September i 9 1 1 : Bellevuestrape 1 ^ Etage 1 
direkt neben dem Hotel Esplanade. 

DIE ERLESENSTE UND BEDEUTENDSTE 
SAMMLUNG VON WERKEN: 

WILHELM LEIBLs U. SEINES KREISES 
CK SCHLICH - WILHELM TRÜBNER 

FERNER HAUPTWERKE VON: 

H. THOMA • EEUERBACH 
ISRAELS- LEISTIKOW usw. 



AufWunfch Photos unclPrei[e durch die Poft. 



X 



Beleuchtungskörper jederXrt 
Kunßgewerbl. Luxusgegen(?ande 
Peddigrohrmöbel u. Terrakotten 

für Dielen, Veranden, Gärten 



Heichemer & Schmeidel 

Königl. Hoflieferanten -CO LN ■ Obenmarspforten 5-5- 



Kun[?handlung Abels G. m. b. H. 

Cöln • Schildergaffe 107/109 

empfiehlt [Ich zum 
aurieren u. Äuffrifchen von Ölbildern 
Bleichen und Reinigen alter Kupferßiche 
Neuvergoldung von Rahmen 

Einrahmungen in eigenen Werkßätten 



XI 



M.DUMONT 
SCHAU BERG 

KÖLN AM RHEIN 

BUCH- U. KUNSTDRUCKEREI 
STEINDRUCKEREI 
BUCHBINDEREI 
UND VERWANDTE 
BETRIEBE 



INSBESONDERE: ILLUSTR. KATALOGE 

IN FREMDEN SPRACHEN, AUCH RUSSISCH 
DRUCKSACHEN FÜR DEN GESCHÄFTS- 
BEDARF IN NEUZEITLICHER AUSFÜHRUNG 
WERTPAPIERE USW. 

MAN VERLANGE OFFERTE ODER VERTRETER 
XII 



äiiiiimiiiiimmiiimmiimmimmimmiimimi iiiiiiiiiiii im 




= GRAPHISCHES KABINETT 

I GALERIE ARNOLD 

1 DRESDEN, SCHLOJ3STRÄJ3E 34 

= BRESLAU JAUENTZIENPLÄTZ i 

= Permanente Kun(?-Äus(?ellung von 

| Gemälden er(?er deutfdher Meißer 

I Größte graphische Sc 



)dmmiuns 

S Sonder-Kataloge über P. Baum • F. Brangwyn • L. Corinth 
Z O. Fifcher • Mac Laughlan • J. Pennell • M. Slevogt • A. Zorn ufw. 

■ Auswahlsendungen auf Verlangen. Ankauf und Verkauf. 

riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiik 

xiji 



GALERIE 

CHARLES 
BRUNNER 



n,RÜE ROYALE 

PARIS VIII 

TEL. ADR.: ARTIBUS, PARIS 
TELEPHON NR. 169-78 



GEMÄLDE,. RANGES 
DER ALTEN SCHULEN 



XIV 



CHARLES 
Ä. DE BURLET 

KUNSTHANDLUNG 

BERLIN 

UNTER DEN LINDEN 1 



SELTENE 
ALTE KUPFERSTICHE 
MODERNE GRAPHIK 



KUNSTSÄLON 

Ludwig Schämes 

FRANKFURT Ä. MAIN 

Opernplatz 10 



Permanente 
Gemälde - Ausheilung 

Stets vorrätig grope Anzahl Arbeiten 
junger deutscher, fr<anzö(i(cher 
und [chweizer Künftl er 

WERKE ERSTER MEISTER 



XVI 



Dber die ganze Welt verbreitet 

DXRMST'ÄDTER 

KUNST- 
ZEITSCHRIFTEN 

Herausgegeben v. Hofrat ALEXANDER KOCH 

„ DEUTSCHE KUNST UND DEKORATION " 

Monatlich ein Heft mit gegen 100 Migrationen und Kunjtbeigaben 

JAHRESPREIS IN DEUTSCHLAND M 24.- 

IAHRESPREIS IM AUSLAND ( P o[rfrei) M 30.- 

PROBEQUARTAL M 6. - EINZELHEFT M 2.50 

„ INNENDEKORATION. - DIE GESAMTE 
WOHNUNGSKUNST IN BILD UND WORT" 

Monatlich ein Heft mit gegen 70 Illußrationen und Kunftbeilagen 

JAHRESPREIS IN DEUTSCHLAND M 20. - 

JAHRESPREIS IM AUSLAND (poßfrei) M 30.- 

PROBEQUARTAL M 5. - EINZELHEFT M 2.50 

STICKEREI-ZEITUNG UND SPITZEN-REVUE 

Monatlich ein Heft mit gegen 50 Illußrationen und Kunftbeilagen 

JAHRESPREIS IN DEUTSCHLAND M 8.- 

JAHRESPREIS IM AUSLAND (po(tfrei) M 1 O.- 
PROBE-QUARTAL M 2.50 EINZELHEFT M 1 . - 

Originalhefte durch jede Buchhandlung. Bei Bezug auf diefe 
Ankündigung reich illußrierte Miniaturprospekte gratis durch die 

VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH, 
DARMSTADT. 



XVII 




Henri Rouffeau. 

DER BLÄUE REITER 

Mit etwa i 40 Reproduktionen. Vier handkolor. graph. Blätter. 

Bayerifche, ruffi(die Volkskunß; primitive, römifche, gotifche Kun(f; 
ägyptifche Schattenfiguren, Kinderkun)?. — Kunß des XX. Jahrhunderts : 
Burljuck W., Cezanne, Delaunay, Gauguin, Girieud, Kandinsky, 
Kokofdika, Kubin, Le Fauconnier, Marc, Matiffe, Münter, Picaffo, 
Henri Rouffeau, Schönberg, van Gogh ufw. 
MUSIKBEILAGEN: Lied er von Alban Berg, Arnold Sdiönberg, 
A. von Webern. — Herausgeber: Kandinsky und Franz Marc. 
Es erfcheinen drei Ausgaben : Allgemeine Ausgabe: geh. M 10. - , 
geb. Ml4.~. Luxus -Ausgabe: 50 Exemplare. Enthält noch zwei 
von den Künftlern felbß kolorierte und handjignierte Holzfchnitte. Preis 
M 30. — . Mufeums-Ausgabe: 10 Exemplare: jedem Exemplar wird 
eine Originalarbeit eines der beteiligten Künfrler beigegeben. Preis 
Ml 00. — . Nur vom Verlag direkt zu beziehen. Profpekte kofrenlos. 

R. PIPER & Co., VERLAG, MÖNCHEN. 



XV11I 




Cezanne: Badende. 



PAUL CEZANNE 

von Julius Meier-Graefe. Mit 40 Abbildungen. Gebunden M 5. — . 

VINCENT VAN GOGH 

von Julius Meier-Graefe. Mit 50 Abbildungen. Gebunden M 3. - . 

ERINNERUNGEN AN VINCENT VAN GOGH 

von E. du Quesne-van Gogh, der Schwerer des Künßlers. Mit 
24 Vollbildern. Gebunden M 3. - . 

AUGUST RENOIR 

von Julius Meier-Graefe. Mit 100 Abbildungen. Gebunden M 5. — . 

HANS VON MAREES 

von Julius Meier-Graefe. Mit 60 Abbildungen. Gebunden M 5. — . 
Im Herbf? 1912 erfcheinen von Julius Meier-Graefe: 
EDUARD MANET. Mit über lOO Abbildungen. M 6. - . 
CAMILLE COROT. Mit lOO Abbildungen. M6.-. 

R. PIPER & Co., VERLAG, MÜNCHEN. 



XIX 



B in i nu m n imiTTTm i imm nrnimnnimm um m i m i n i mmu : 

I P ychifche Grenzzujtdncle j 

\ " VON DR. CARL PELMAN 

: O. ö. Profefjor der Pfychiatrie an der Univerfität Bonn. 

j AUS DEM INHALT 

; Verbrecher, Selbffmord, Königsmörder, Cäjarenwahnfinn, 
| sexuelle Abnormität., Trinker, Lumpen u.Vagabunden, Lügner, 
; Querulanten, Ajfekte u. Leiden|chaften,Geizu.Eifer|ucht,Son- 
j derlinge u. Narren, Zwangsvorßellungen, Hypnotismus, das 
Genie, Sinnestäujchungen, My[?ik und Ek[Ja(e, Seher und j 
Propheten, Hexen und Be(e|[ene, p|ychijdieVolkskrankheiten. : 

DRITTE AUFLAGE. BROSCH. M 6. -, GEB. M 7. - 

VERLAG FRIEDRICH COHEN / BONN 



Friedrich Cohen, Bonn 

Am Hof 14 / Kunßhandlung / Fern [pr. 84 

FÜR SAMMLER: 

Gropes Lager [eltener, moderner Graphik. Ge- 
fliehte Radierungen in fignierten Frühdrucken 
von Greiner / Klinger / Leibi / Legrand / Lieber- 
mann /Zorn. Ankauf von Einzelblättern u. Samm- 
lungen erper moderner Meißer zu hohen Preijen. 



XX 



■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ muimmuumu mimimm in nirrur 



], P. SCHNEIDERS KUNSTSÄLON 

FRANKFURT AM MAIN, ROSSMARKT 13 




STÄNDIGE AUSSTELLUNG 

Verkauf von GEMÄLDEN u. GRAPHIK I. Ranges. 



Sammler und Freunde künßlerifcher Graphik werden 
um jährlich M 50 Mitglieder der Gefellfchaft für ver- 
vielfältigende Kunß und erhalten 4 Hefte „Graphifche 
Kün[te", reich illustriert im Text und durch wertvolle 
Tafeln, ferner gro^e, z.T. farbige Orig.-Radierungen 
als Beigaben. — Er[chienen find u.a. Originalarbeiten 
von Brangwyn, Greiner, Halm, Kasimir, Kolb, Kollwitz, 
Pennell, Schmutzer, Simon, Unger vanderLoo, 
Zeipng. — Prospekte und Anmeldungen durch jede 
Buch- und Kunfthandlung oder den 

VERLAG DER GESELLSCHAFT, WIEN, VI./I. 



XXI 



GRAPHISCHES KABINETT 

BERLIN W 

Kurfürßendamm ^ 

Spezial-Buch- und Kunjlhandlung, Antiquariat und Verlas 
für Graphik. Ständige Auspellung moderner GRAPHIK. 
Soeben erfchienen: 

FERDINAND HODLER, RaAzugvonM«, gnano 

Schwarz-weifs-Lithographie 40 X 60, 1 00 handbezeichnete 
Exemplare a M 200. — 

EMIL POTTNER, Motive aus einem Geflügelhof 
1 1 Radierungen (vernis mou), 30 numerierte Exemplare in 
Mappe M 125-. — . Pro|pekt gratis. 





r.n 


111111 
uuuu 


iniiiiiiiiiiiuim 




iiMninmmii 


EHZXIEO 



I 



KUNSTGEWERBE 



MODERNEORIGINÄL-GRÄPHIKderer(fenMei|?er 

9 (insbefondere von Max Kli nger, Otto Greiner, Stauffer-Bern, 
II L. Legrand, Anders Zorn, Fritz Boehle) ÖLGEMÄLDE 

Ü AQUARELLE • HANDZEICHNUNGEN 

Lagerverzeichniffe mit Abbildungen unberechnet zuge|andt |jj 

LEIPZIG 

P.H.BEYER & SOHN ■ SCHULSTR.8 



XXII 




L.Kajimir • G.v.Kempf • R.Kratky • T. Krizman 
M.M.LufyLMichalck.M.Polldk.F. Pontini 
O. Roux • F. I.Simon • Ferdinand Schmutzer 
J. Stoitzner • O. Trauner ■ W. Unger u. v. a. 



Die Arbeiten diefer Künßler find zu beziehen durch 

Ärtdrid & Co., Kunphandiung,Wien 

Kohlmarkt 9. 



mmBERNHEIM-JEIINE&CL e 

EXPERTS PRES LA COUR D'APPEL 
.5 RUE RICHEPANSE PARIS i5 RUE RICHEPANSE 

Meme Maison : i5 Boul£ de la Madeleine et 56 Avenue de l'Opera 

TÄBLEAUX de 

Bonnard, Cezanne, H.-E.Cross, Degas, Denis, van Dongen, 
Forain, Gauguin, van Gogh, Guillaumin, Henri-Matisse, 
Jongkind, Luce, Manet, Monet, Morisot, Peske, Camille 
Pissaro, Renoir, K.-X. Roussel, van Rysselberghe, Seurat, 
Sickert, Signac, Toulouse-Lautrec, Vallotton, Vuill ard etc. 



XXIII 



C.Schmidt • Düffeldorf 

Kün(tler(cirben- 
p i -l 

Gegründet i 844 Kreuzprobe 60 

Künßler-Öl- und Aquarellfarben 

inTuben. * Skizzen- und Studien-Ölfarben 



GERTRUDENGAU 1 

DÖSSELDORF, JÜLICH ER STRAßE 53 

ECHTFÄRBEREI för BATIKS 

HAND- UND 
MASCHINENSTICKEREI 



XXIV 




Farben 

Eilido-Iöne. 

Auf diefe aus Teerfarblacken hergepellte 
Farbtöne von groperSchönheit,Leuchtkrajt 
und Lichtbef?ändigkeit mache ich aufmerk- 
fam. Sie bereichern die Palette des Malers 
um eine Reihe neuer eigenartiger Töne. 
Brofchüre überöl-Tempera undÄquarell- 
farben, Eilido-Töne, auf Verlangen en- 
frei durch dieHandlungen oder durch den 
alleinigen Fabrikanten 



GÜNTHER WAGNER 

HANNOVER * WIEN 

GEGRÜNDET 1833 *** 32 AUSZEICHNUNGEN 



XXV 



| LEIPZIGER |AHRES~ 1 
| AUSSTELLUNG, 9 , i| 

| 6. APRIL •:• ENDE JUNI jj 

I FÜR PASTELL I 

I AQUARELL I 

■ ZEICHNUNG 1 
| KLEINPLASTIK , | 

■ IM STÄDTISCHEN | 
| HANDELSHOF, GRIMMAISCHE STRAßE m 
M EINTRITT . MARK M 



I LEIPZIGER IÄHRESAUSSTELLUNG J 
Illl!l!llll»ll»llll»llllllllllllllllH 

XXVI 



••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• aaas#sa 

MM«<IM<MfMIMIt«IMU«MMOOIMMtMIMMIMI<MMM«M< • 

Ad. B raun & Cie. 

Braun & Cie. Nachfolger 

Photogrdphifche 
Kun[?dn(?dlt und Verldg 

Dornddi i. El[d^ • Paris • London 
und New York 



Reproduktionen in unveränderlichem Kohledruck 
nach Gemälden, Fresken, Handzeichnungen, Archi- 
tekturen und Skulpturen älterer Meiffer aus öffent- 
lichen Mufeen u. hervorragenden Privatfammlungen 
fowie nadi Werken zeitgenöffifcher Künpler. 



AufWunfch werden photographifche Reproduktionen 
von Werken, welche fich in Privatbefitz befinden, 
auf Grund vorheriger Vereinbarung vorgenommen. 



••••••••••• 



XXVII 




Sechs Vorstellungen im Opernhaus. 



DER RING DES NIBELUNGEN: 

18. JUNI 
JUNI 
jUNI 
JUNI 
JUNI 



DAS RHEINGOLD 

DIE WALKÜRE 

SIEGFRIED 

GÖTTERDÄMMERUNG 

DIE HOCHZEIT DES FIGARO 
DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG 
3o. JUNI 



i9 

2 I 

: 7 



Kartenverkauf vom 28. Mai bis i z. Juni in der 
GefchäftsJfelle des Vereins zur Veranlagung 
von Fejtjpielen zu Cöln, Neumarkt 8 — 10; 
vom i 3. Juni ab an der Kaffe des Opernhaufes. 



XXVIII 



?:s:g::::;i::::;::::::::i r:1 :s:::::;r 

H KÖLNER VERKEHRS- 
VEREIN E.V. 

FERNRUF Ä 779 

B I SCHOFSGARTENSTRAJ3E NR. m 

Koßenlofe Auskunftserteilung 
über (?ädt. Verhältniffe, Sehens- 
würdigkeiten in Köln, Reifewege 
zu Gaffer und zu Land ufw. 

Ausgdbef?elle von Profpekten 
über Kurorte, Sommeraufenthalte 
Städteführer 



AUTO- UND DROSCHKENANRUF 
FERNRUF A 777 UND A 778 g 

vermittelt auf telephonifchen Anruf die Befüllung von 
Fahrzeugen, wie Drofchken,Taxametern, Automobilen 
rn TTTTTTTTTT! g i E E !!!!!!!!■■!!! I ^ g Si HTirrs ■ Ii i ■ S E i !! 1 !! g : s s :::::::::::: a ::::: s : 

XXIX 



MAL- UND ZEICHENSCHULE 

OLGA OPPENHEIMER 



KOPF-MODELL / AKT- 
MODELL/ STILLEBEN 

In den Sommermonaten arbeitet die 
Schule bei günffiger Witterung auf 
dem Lande in der Nähe Kölns. 



Anfragen, Profpekte ufw. Gereonshaus, V.Stock 
Zimmer i 98, Gereon(?rape; Telephon B. 1797. 




Seb. Ävcinzo 



Köl n am Rh ein 

Hohe Straße 145, Ecke Wallrafplatz 
Fern fprech anfehl up Nr. 599 




XXX 



Blickensderfer-Xluminium 

Elegantere und leichtere Schreibmafchine 
für Haus und Reife. 

Bewahrtes Syßem mit unverwüßlichem Mediänismus, sicht- 
barer Schrift u. vielen Sondervorzügen. — Gewicht nur z 1 ld kg. 




Preis mit zwei Schriftarten nach Wahl 100 Mark. 
Verfchlufikafren aus poliertem Eichenholz oder Leder 10M bzw. 25- M. 

Schwerere Modelle 1 85- — 160 Mark. 

Modell Weltblick 125- Mark. • 

Katalog gratis und franko. 

GROYEN k RICHTMANN 

Königlich Rumänifche Hoflieferanten. 

KÖLN, Mauritiuspeinweg 84 /Filiale: Berlin, Leipziger Str. 1 1 2. 



XXXI 10 



ZOOLOGISCHER GARTEN 
KÖLN. 

Grope ii ha umfaffende (chattige Parkanlage. 

Berühmte Tierfammlung 

u.a. Paradiesvögel; Schwimmvögel. Kraniche, 
Storchvögel, Raubvögel, Giraffen, 
Hirjche, Nilpferde, Seelöwen, 
Nashorn, grope Raubtiere, 
Menfchenaffen. 
o 

Hauptfütterungen in den Nachmittags(tunden. 



29. Juni bis zz. Juli 

BEDUINEN-SCHAU 



Eintrittspreis anWochentagen : Erwach|ene iMark, nach 
7V2 Uhr abends 5-0 Pfg., Kinder 5-0 Pfg.; an Sonn- 
und Feiertagen: Erwach Jene 50 Pfg., Kinder 25- Pfg. 



XXXII 



RESTAURANT 
ZOOLOGISCHER GARTEN 
KÖLN. 



V o rn eh m [f es Garten - Repa u ra n t. 

Täglich nachmittags und abends 

MILITÄR-KONZERT 

Sonntagsmittags Diner- Konzert 

Leuchtfpringbrunnen 



Grope ge[chlo[(eneVerdndd 

(zum Spei[en referviert) 

und elegante Soupertena(]e 

Ti [ch Befüllungen : Telephon Nr. A 167. 



XXXIII 




4Z— 46 Breite Straße 4Z— 46 

Erßklafljges Äusftöttungsmagäzin 

für Küche, Haus und Garten. 

Eisfchränke • Gdrtenmöbel 

Ru Einmacha ppdTdtC \\// | u 
ex p. 1 _i •• r ..Weck 

: Cinm<3cngla|er : 77 
Sämtl. Eijenwaren • Moderne Bau-u.Möbelbe|chläge 



ZumPilfnerUrque 

Märtinßrajse 2,4, gegenüber dem Gürzenich 

Hdupt-Äusfchdnk 

fovvie Münchener Löwenbräu / Dortmunder 
Löwenbräu / vorzügliche naturreine 
Weine / große Reff auration 
Diners /Soupers 

Repaurönt Kraenkel • Inh.: Albert Lindau 



xxxiv 



I KÜNSTLER-BUCHER I 

•• 
•• 

•• 

I PILGERFAHRTEN IN ITALIEN. | 

• • •• 

• • •• 

:i Von O. von Gerfrfeldt und Ernß Steinmann. — z. Auflage. 
•• •• 

ij Mit i 6 Tafeln. Geheffet M 6. - , gebunden M 7.^0, in Leder \\ 

•• 

Mio.-. Aus dem INHALT: Mailand. Am Hofe der otorza. :: 

* * •• 

Cadenabbia. — Venedig. Der Karneval von Venedig. — 
•• •• 

Cremona. Cremona und fein Meiffer. — Florenz. Emilia 
•• •• 

:: Peruzzi. San Marco. Francesco Landini dedi Organi. Das :: 

II Geheimnis des Meißers. — Foligno. Rom. Die Flora des 
Forum Romanum. Michelangelo-Erinnerungen in Rom. Venus 
und Violante. Pappdenkmäler in den vatikanifchen Grotten. || 

II Römifche Villen. Römifche Gefa'nge. Caprarola, das Lu[?|chlo§ :: 

des Aleffandro Farnefe. — Päftum. — Capri. 

•• •• 

** •• 

II Das Buch i(t für alle diejenigen benimmt, die Italien kennen und der alten II 

Kun(t und Kultur des Landes naheftehen. Diefe Auswahl von Beiträgen 
Ii zweier Menfchen, die (ich innerlich in ihrer Liebe zu Italien begegnen, iß || 
II ebenfo reizvoll durch ihren wiffenfchaftlichen Wert wie durch die hohe II 

• • künjtlerifche Form, in der fie zum Lefer fprechen. Der äußeren Aus- 

(Gattung des Buches wurde die größte Sorgfalt zugewandt. ;j 



Verlag: KLINKHARDT & BIERMANN, LEIPZIG 



XXXV 



'•*••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 

i KÜNSTLER-BQCHER 



Die norwegijche Malerei im XIX. Jahrhundert. 

Von ANDREAS AUBERT. Mit i oo Abbildungen. Geheftet 

M 5. — , gebunden M 6.5-0. 

Den Freunden der modernen Kun(t erfehl iept das Aubertfche Werk ein 
bedeutfames Kapitel neuerer Kunfrgefchichte. Denn es i[t nicht wenig, was 
gerade Norwegen auf dem Gebiete der Malerei geleitet hat. 



Grundprobleme der Malerei. Ein Buch für Künßier 

und Lernende. Von RUDOLF CZAPEK. Geheftet M 3. - 

gebunden M ^./f . 

Für jeden, der den Problemen der Malerei nachgeht, bedeutet dies Buch 
eine Fundgrube der Erkenntnis. Man darf es jedem Menfchen empfehlen, 
der fich mit dem Werdeprozep derKun(t unfererTage ernftlich befchäftigt. 



Giovanni Segantini. Sein Leben und (einWerk. 

Von FRANZ SERVAES. - z.Aupage. - Mit zahlreichen 

Bildtafeln. Geheftet M 6.^0, gebunden M 8. — . Gefchenk- 

ausgabe in Halbpergament M 9. — . 

Die berühmte und temperamentvolle Segantini-Biographie von Servaes 
gehört zu den fchönfren Gefchenkbü ehern für den deutfehen Kunftfreund. 



Verlag: KLINKHARDT & BIERMANN, LEIPZIG 



XXXVI 



KÜNSTLER-BÜCHER 



Päul Merse VOn Szinyei. Ein Vorläufer der Pleinair- 
malerei. Von Dr. BELÄ LASAR. Mit 40 zum Teil farbigen 
Tafeln. Künffl. Ausffattung von E. Falus, Budapeft". 
A gewöhnliche Ausgabe in 5-5-0 Exemplaren a M 24. — . 
B vom Künffler fignierte Luxusausgabe auf echt japan. Bütten 
in gepreßtem Sämifchleder, 1 00 Exempl. a M 60. — i 

Diefe Monographie des bedeutenden lebenden ungarifchen Malers wird 
bei allen Freunden der modernen Kun(t ungeteilten Beifall finden. 

Leo PutZ. Ein deutfcher Künßler der Gegenwart. Von 

WILHELM MICHEL. Mit 70 ein- und mehrfarbigen Tafeln. 

Geheffet M 1 8. - , geb unden M 20. — . Gefchenkausgabe 

in Pergament und japanifcher Rohfeide gebunden M 21. — 

Das Buch i(t voll künßlerifcher Genüffe und voll von Anregungen fürMen- 
fchen, die fich diefem prachtvollen Temperament innerlich wefensverwandt 

fühlen. 

Giovanni Segantinis Schriften und Briefe. 

Bearbeitet und herausgegeben von BIANCA SEGANTINI. 

Mit 6 Tafeln. Einband nach Entwurf von GottardoSegantini. 

Geheftet M 5-. — , gebunden M 6.5-0. 
Die rührenden Fragmente der Selbßbiographie, die Schriften über Kunft, 
die das persönliche Bekenntnis des Meifters find, die Briefe an Freunde, 
Literaten und die geliebte Gattin gewähren einen Einblick in das intime 
Seelenleben des großen Malers, das nicht nur feine Verehrer feffeln wird. 

VerlägT KÜfTO 



XXXVII 



Moderne Galerie 

HEINRICH THANNHÄUSER 

München 

Theatinerßrajje 7 • Ärco-Pdlais 




Ausheilung 
und Verkauf von Gemälden 
moderner deutscher und 
franzöfifcher Künfüler 



XXXVIII